Pigi Likoudi

Himmel und Erde

Zeigt die ganze Bandbreite der griechischen Volksmusik im Wechsel mit den jüdischen Musiktraditionen Südosteuropas: Pigi Likoudi Foto: Marianthi Milona

Pigi Likoudi

Himmel und Erde

Die griechische Komponistin vollbringt mit ihrer CD »All the Pain of the World« eine wahre Meisterleistung

von Marianthi Milona  22.10.2018 16:14 Uhr

Griechische Komponisten vertonen gerne Gedichte aus der griechischen Literatur, das hat eine lange Tradition in dem Land. Mit ihrer neuen CD ist der jungen Komponistin Pigi Likoudi aber noch mehr gelungen als die bloße Vertonung eines literarischen Stoffes.

In All the Pain of the World begegnen sich gleich zwei Dichter des Balkans: der aus dem West-Epiros stammende Joseph Eliya und der rumänischstämmige Paul Celan. Mit ausgeprägten Schlaginstrumenten hebt Pigi Likoudi die Beschäftigung Eliyas mit dem Tod hervor und holt das Ganze »auf den Boden zurück«, wie sie selbst erklärt. Die Seele, die dabei literarisch aufsteigt, holt sie zum musikalischen Ausgleich auf die Erde zurück und macht sie damit erfahrbar.

Wechsel Doch die wahre Meisterleistung ist Likoudi mit der Vertonung von Celans Todesfuge gelungen. Hier treffen Mandoline, Percussion, Bouzouki und Drums auf Violine, Cello, E-Gitarre, Piano und Klarinette. Die ganze Bandbreite der griechischen Volks- und zeitgenössischen Musik im Wechsel mit den jüdischen Musiktraditionen Südosteuropas verschmelzen ineinander.

Dabei vermitteln die typisch klassischen Siebenachtel- und Neunachteltakte würdevolle Trauer und freudige Hoffnung. Gesungen werden die Tongedichte von Nena Venetsanou, einer der besten zeitgenössischen Stimmen des Landes, während der Dichter Grigoris Valtinos den griechischen Part der Todesfuge spricht.

Bemerkenswerterweise ist die CD vor allem durch einen Zufall zustande gekommen. Pigi Likoudi sollte ursprünglich nur das musikalische Rahmenprogramm für eine griechische Kulturveranstaltung in Brüssel vorbereiten. Dabei suchte sie nach Material und stieß auf den jüdischen Dichter Joseph Eliya. Zum ersten Mal beschäftigte sie sich mit der Geschichte der Juden Europas und verknüpfte die vor dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Werke mit Paul Celans Nachkriegswerk Todesfuge.

dreisprachig Das Vorhaben gelang, ohne dass es den Plan einer CD gab – wäre da nicht ein begeisterter Zuhörer der Veranstaltung gewesen, der keinesfalls wollte, dass das Ganze in irgendeiner Schublade verschwindet.

Im Verlagshaus Metronómos ermöglichte der Athener Noe Youssouroum nun die Finanzierung der CD gleich in einer dreisprachigen Ausgabe. Vermutlich ist damit eines der gelungensten musikalischen Meisterwerke aus Griechenland gegen das Vergessen entstanden.

Pigi Likoudi: »All The Pain Of The World«. Metronómos 2018

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025