Jugend

Generation Sha Sha

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

»Sha Sha«: Was ursprünglich als Gag auf Facebook begonnen hat, als Kurzform von »Shabbat Shalom«, ist seit einiger Zeit zum beliebten Schabbes-Gruß bei einer Generation junger Juden in Deutschland geworden und so etwas wie ihr Erkennungscode. Sie sind um die 20, ihre Eltern größtenteils Kontingentflüchtlinge, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nach Deutschland ausgewandert sind und hier Restaurants, kleine Unternehmen und Dienstleistungsfirmen aufgemacht haben, um den Kindern das Medizin- oder BWL-Studium zu finanzieren. Ein paar »eingesessene« deutsche Juden sind auch dabei, und dann noch Ex-DDR-Kinder, die ihre ganz eigene Last tragen. Man ist jung, weltoffen und weltgewandt, und irgendwie hungrig. Man kennt die Bedeutung des alten Spruchs »shwer tsu seyn a jid«, und hat trotzdem Spaß.

eigenes Natürlich ist Judesein in Deutschland immer noch nicht wirklich normal. Wer sich hinstellt und sagt »Ich bin jüdisch«, bekommt merkwürdige Dinge zu hören, auch von vermeintlich aufgeklärten Altersgenossen. »Du siehst ja echt gar nicht so aus.« »Wieso, du isst doch Schweinefleisch.« »Ich hör ja echt unheimlich gerne Klezmer.« Oder: »Wieso reduzierst du dich so?«

Nicht, dass man auf Ablehnung stoßen würde. Den meisten nicht jüdischen Freunden und Bekannten ist ziemlich egal, ob man Jude ist oder nicht. Integration funktioniert. Aber gerade deshalb hätte man auch gerne etwas nur für sich. Dann flüchtet man in die (Pop-)Kultur und klammert sich an Details. Wenn Krusty dem Clown in den Simpsons von seinem Rabbi-Vater gesagt wird »Du hattest keine Barmizwa, weil du a Schmock bist«, dann ist das nicht nur ganz allgemein ein guter Gag, sondern auch ein kleiner exklusiver Moment. Selbst eine ansonsten wertlose Sitcom wie Die Nanny wird durch authentische jüdische Details aufgewertet. »Ich versteh den Witz!«, denkt man. Und vielleicht auch: »Die anderen nicht.«

Denn ansonsten kommen jüdische Themen und Figuren in den Medien kaum vor. Stattdessen hört man Sätze wie: »Oh ja, jüdisches Leben, das haben wir in der Schule ganz ausführlich behandelt und uns ›Schindlers Liste‹ angesehen. Und zweimal in Sachsenhausen waren wir auch!«

Wenn das Sterben und Leid der eigenen Leute zum wertvollen Kulturgut erklärt und gleichzeitig fast jede Form des unabhängigen, selbstbewussten jüdischen Lebens mit der in Deutschland typischen Mischung aus aggressiver Indifferenz und höflicher Ignoranz behandelt wird, dann schlägt das schon aufs Gemüt. Was kann man da tun? Einfach trotzig weitermachen und versuchen, dieses mediale Repräsentationsvakuum selbst zu füllen: Schriftsteller und Regisseur ist ein ebenso erstrebenswerter Beruf wie Zahnarzt und Anwalt. Schließlich ist der Biller auch schon 50, und Dani Levy sollte auf Dauer nicht der einzige jüdische Filmemacher in Deutschland bleiben.

jerusalem-syndrom Und wenn der Groll doch zu groß wird, kann man ja immer noch nach Israel auswandern. Manche stehen zu 100 Prozent hinter dem Land, andere wünschen sich eine Zweistaatenlösung, es gibt sogar junge Juden, die Palituch tragen. Aber Israel so richtig schlecht finden, das möchte eigentlich niemand. Verdient hat man sich die Heimkehr ins Land der Väter sowieso, nicht nur, weil es das Chok ha-schwut gibt, das Rückkehrgesetz, sondern auch als Lohn für die unbezahlte Tätigkeit als Diplomat, zu der man in Deutschland gezwungen wird: »Was ihr mit den Palästinensern macht, ist echt nicht okay!« Dabei kennt man Zion doch selbst nur von Besuchen bei Großtanten und anderen Verwandten, aus Nachrichtenbildern und den begeisterten Erzählungen von Freunden, die scheinbar am Jerusalem-Syndrom leiden. Trotzdem wird man manchmal behandelt, als sei man im Zweitjob Offizier der israelischen Armee. Aber gleich Deutschland verlassen, nur wegen ein bisschen Ignoranz und Unverständnis scheint dann doch übertrieben und melodramatisch. Stattdessen ist man vernünftig und sucht sich seine Leute und ein bisschen jüdische Geborgenheit. Und wo könnte das besser gehen als in den Gemeinden?

Gemeindemief Aber da passt man auch nicht richtig hin. Nicht zu Leuten, die sich in neureichem Auftreten gegenseitig übertrumpfen, zu Rosch Haschana im teuersten Anzug, mit Goldkettchen und drei Blackberries in die Synagoge gehen. Und die sich mit großzügigen Spenden ein reines Gewissen erkaufen möchten, weil sie sich für ihren unrituellen Lebenswandel schämen. Da kann man auch gleich zu den Katholiken gehen. Wo ist der forschende und zweifelnde Geist des Judentums geblieben?

Das sind Probleme, die andere gerne hätten. Wer »nur« einen jüdischen Vater hat und im sowjetischen Pass deswegen »jevrej«, »Jude«, stehen hatte, mit allen negativen Konsequenzen, und der jetzt mit der Halacha und der Matrilinearität konfrontiert, plötzlich kein Jude mehr sein soll, fühlt sich noch heimatloser als zuvor. Sicher, man kann regulär über- und eintreten, Hebräisch lernen und die Gebote nicht nur kennen, sondern auch befolgen – kurz: einen Giur hinter sich bringen. Aber das hat man doch nicht nötig. Man ist ja schließlich schon jüdisch. Auch ohne blödes Bad.

Glauben light Judesein heißt das Album, Religion ist der Bonustrack. »Was soll ich mit der Kaschrut? Rausschmeißen geht doch eh nicht.« Oder, in der nicht nur genderpolitisch unkorrekten Version: »Da kann ich so viel Schwein essen, wie ich will, davon wächst meine Vorhaut auch nicht wieder an.« An den Hohen Feiertagen geht man selbstverständlich trotzdem in die Synagoge, und natürlich macht man aus Chanukka ein viel zu großes Ding, um gegen die Weihnachtsallmacht anzukommen. Ansonsten hat man die eigenen Synagogen: Cafés, Kinos, Clubs, Wohnzimmer. Denn was ist eine Synagoge denn anderes als ein Ort, an dem man sich versammelt – ein Ort, an dem man »wir« sagen kann?

Manchmal ist dieser Ort sogar wirklich die Schul. Man schüttelt Hände und wünscht allen Shabbat Shalom – in der Langfassung, ganz seriös und traditionell – und geht dann auf die Straße, nach draußen. Obwohl man natürlich selbst Teil dieses »Draußens« ist. Einen kurzen Moment lang, wenn man durch die Polizeisperren und Metalldetektoren läuft, während man die Kippa vom Kopf nimmt oder sich darüber ärgert, immer links sitzen zu müssen und noch nicht einmal mitsingen zu dürfen, denkt man: »Sha Sha«.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025