Ortstermin Essen

Friede, Freude, Trialog

Die Alte Synagoge Essen Foto: Alexandra Umbach

Ortstermin Essen

Friede, Freude, Trialog

Wie kontrovers darf lokale jüdische Kulturarbeit sein?

von Stefan Laurin  01.11.2011 09:29 Uhr

Wie alle jüdischen Gotteshäuser in Deutschland hat auch die heutige Gedenkstätte Alte Synagoge in Essen eine Geschichte voller Gewalt und voller Brüche: 1913 eingeweiht von einer stolzen Gemeinde, wurde das Gotteshaus von den Nazis 1938 geschändet und der Innenraum schwer beschädigt. Den anschließenden Krieg überstand das Gebäude äußerlich nahezu unversehrt, wurde nach 1945 jedoch nicht mehr als Synagoge genutzt. Lange Jahre stand das Haus leer, wurde dann als Ausstellungsraum für Industriedesign zweckentfremdet.

streitbar 1980 wurde die Alte Synagoge zu einer Gedenkstätte umgewidmet. Ihre erste Leiterin, Angela Genger, folgte dem damaligen Zeitgeist: Gedenken war das Standbein der Einrichtung. Im Januar 1988 wurde Edna Brocke ihre Nachfolgerin. »Das ganze Haus wirkte bedrückend, alles war grau und schwer«, erinnert sie sich. »Die jüdische Geschichte wurde fast vollständig auf die zwölf Jahre Nazizeit reduziert. Juden waren beinahe ausschließlich Opfer, und jeder Besucher musste sich erdrückt fühlen.« Brocke wollte etwas anderes, ein Haus der jüdischen Kultur, in dem die Nazizeit zwar eine wichtige Rolle spielt, aber auch eines, in dem die Besucher den Reichtum und die Vielfalt, die Unterschiedlichkeit des jüdischen Lebens entdecken konnten. 1994 führte sie die monatlichen Donnerstagsgespräche ein, eine der spannendsten und kontroversesten Diskussionsreihen im gesamten Ruhrgebiet. Oft ging es dabei um die verschiedenen heutigen Formen des Antisemitismus. Dass dabei nicht allein der Antisemitismus von Rechts diskutiert wurde, sondern auch der Judenhass in der Linken, bei den Anthroposophen oder den Muslimen, störte viele in Essen. Doch die Nichte von Hannah Arendt und Ex-Offizierin der israelischen Armee erwies sich als streitbar und hartnäckig.

2010, kurz vor ihrem Abschied in den Ruhestand, setzte Edna Brocke ein letztes Zeichen: den Umbau der Alten Synagoge zu einem Haus der jüdischen Kultur. Aus dem grauen und bedrückenden Bau wurde ein lichtes, offenes Gebäude. Im Inneren findet sich nun eine Ausstellung, die das jüdische Leben von seinen Anfängen bis in die Gegenwart zeigt, Popstars wie Paul Newman und Amy Winehouse inklusive.

eingeknickt? Inzwischen amtiert als Nachfolger Brockes der Schweizer Robert Uri Kaufmann. Der Grund für seine Berufung, so mutmaßen manche, sei die Hoffnung der Stadt gewesen, die Alte Synagoge werde künftig ein weniger streitbares Programm präsentieren. Bestätigt fühlen konnten die Kritiker sich durch den »Fall Noll«. Der deutsch-israelische Schriftsteller und Publizist Chaim Noll hatte im Mai in der Alten Synagoge mit einem Vortrag über islamischen Antisemitismus für Proteste von Verbänden der Essener Muslime gesorgt. Oberbürgermeister Reinhard Paß bekundete dafür sein Verständnis, bevor er nach massiver Kritik widerwillig zurückruderte. Uri Kaufmann stieß ins selbe Horn. In einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung erklärte der neue Leiter, Chaim Noll sei nicht des Arabischen mächtig und daher nicht kompetent, den Koran analytisch zu kritisieren. Noll kontert: »Er gibt vor, Genaueres über mich zu wissen, Details aus meinem Leben, was ich in Israel tue oder lasse, womit ich mich beschäftige, welche Sprachen ich gelernt habe und welche nicht – alles im Ton des Eingeweihten«, sagte er dieser Zeitung. »Da ich ihn aber gar nicht kenne und er in Wahrheit nichts über mich weiß, schrieb ich ihm, er solle das lassen – es ist Vorspiegelung falscher Tatsachen.«

gespräche Robert Uri Kaufmann selbst sagt, dass er sich in der Tradition von Edna Brocke sieht: »Die Arbeit der Alten Synagoge wird ohne Brüche weitergehen. Die Ausstellung wird nicht verändert, und die Donnerstagsgespräche werden kontrovers bleiben. Ich will der bisherigen Arbeit aber etwas hinzufügen, ich will nichts weglassen, aber uns breiter aufstellen.« Deshalb sucht der neue Leiter den Dialog mit allen Religionsgemeinschaften in Essen. Er hat nicht nur die jüdische Gemeinde besucht, sondern auch beim katholischen Bistum Essen vorbeigeschaut, war Gast beim Fastenbrechen der Muslime. »Ich will vor allem den muslimischen Jugendlichen zeigen, wie viel Nähe es zwischen Juden und Muslimen gibt. Viele wissen doch gar nichts über das Judentum.« Kaufmann möchte, dass sich die Alte Synagoge noch stärker als bislang um Jugendliche und Kinder kümmert; dafür will er auch Unterrichtsmaterial zum Thema Judentum zusammenstellen.

Der Schweizer tritt ein schweres Erbe an. Edna Brockes Fußspuren sind groß. Sie hat die Alte Synagoge zu einem offenen Diskussionsort entwickelt und hielt jedem Druck aus der Politik stand. Ihr Nachfolger wird zeigen müssen, ob es ihm gelingt, die Bedeutung der Institution zu erhalten, oder ob die Essener Einrichtung zu einem der vielen lokalen Kulturinstitute des Ruhrgebiets wird, die nicht über die eigenen Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen werden.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025