Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Ossip Klarwein entwarf 1957 und baute später mit anderen die Knesset Foto: picture alliance/United Archives

In der Berliner Kirche am Hohenzollernplatz ist von Samstag an eine Ausstellung über ihren Architekten Ossip Klarwein (1893-1970) zu sehen. Die Ausstellung »Vom ›Kraftwerk Gottes‹ zur Knesset« sei die erste überhaupt zu Leben und Werk des in Warschau geborenen und 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten, teilte der Veranstalter, das Aktive Museum, am Dienstag in Berlin mit.

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten wie der Ausstellungsort selbst, die Kirche am Hohenzollernplatz, wegen ihres Aussehens auch als »Kraftwerk Gottes« bekannt. Der 1933 eingeweihte Bau gilt als ein Hauptwerk expressionistischer Architektur in Deutschland.

Gewürdigt werde ein Pionier der Avantgarde, dessen Werk zwischen expressionistischer Tradition und radikaler Moderne in Deutschland und Israel Brücken schlug. Trotzdem sei Klarwein heute weitgehend unbekannt. Gezeigt wird auch der rekonstruierte Wettbewerbsentwurf für die Knesset, das israelische Parlament.

Die Ausstellung ist bis zum 16. Oktober zu sehen. Anschließend wird sie ab 16. November in Hamburg im Ernst Barlach Haus gezeigt. epd 

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025