Friedl Benedikt

Die Schülerin

»Wilde Neugier«: Friedl Benedikt (1916–1953) Foto: privat

Friedl Benedikt

Die Schülerin

Im Nachlass von Elias Canetti wurde die vergessene literarische Stimme einer beeindruckenden Autorin gefunden

von Sophie Albers Ben Chamo  28.03.2025 10:47 Uhr

Das Buch Warte im Schnee vor deiner Tür hat nicht nur einen der schönsten Titel der diesjährigen Leipziger Buchmesse, es gehört auch zu den tragischsten Aufzeichnungen, die die Literatur wohl generell zu bieten hat. Denn diese 336 Seiten stehen auch für das, was die Autorin aufgrund ihres frühen Todes mit nur 37 Jahren alles nicht schreiben konnte.

Die 1916 in Wien in eine jüdische Verlegerfamilie geborene Friedl Benedikt wollte immer schreiben. Und als sie mit 20 Jahren den Schriftsteller Elias Canetti traf und dessen Vertraute und Geliebte wurde, hieß der spätere Literaturnobelpreisträger die junge Frau, ihre Gedanken für ihn aufzuschreiben, damit er sie im Schreiben schule. Sie sei eine »geborene Erzählerin«, lockte er ihre Ambitionen. Für »jeden Tag« sollte sie einen Satz finden.

So entstand ein Tagebuch für den Geliebten, manchmal so intim wie Geflüstertes vor dem Einschlafen, und dann so tief blickend, forsch und unterhaltsam, dass man sofort ihre drei englischen Romane lesen möchte, die sie unter dem Pseudonym Anna Sebastian geschrieben hat. Nur sind die leider nicht mehr erhältlich, und das, obwohl sie Benedikt laut Kritikern in den 40er-Jahren zur »einzigen Vertreterin des Surrealismus im englischen Roman« machten.

Ein größenwahnsinniger Staubsaugervertreter

Immerhin, Das Monster von 1944 ist 2004 erstmals auf Deutsch erschienen. Darin nimmt ein größenwahnsinniger Staubsaugervertreter Rache an der Menschheit – und man kommt nicht umhin, dabei an Hitler und die Nazis zu denken, gegen die die Autorin voller Wut und Fantasie anschreibt.

Dem Tod konnten Benedikt, ihre Geschwister und Eltern entkommen, doch nahm die Schoa ihnen die Heimat Wien und das Leben, wie sie es kannten. Anfang 1939 folgte Friedl Benedikt dem ebenfalls vor den Nazis fliehenden Canetti nach London. Sie kam bei ihrer Tante unter und begann sofort mit dem Schreiben. Sie zog von Haus zu Haus, von Mensch zu Mensch und füllte das Tagebuch mit dem, was sie sah, fühlte und dachte. Zu Beginn vielleicht etwas unsicher, doch mit zunehmend souveränem Ton und vor allem immer beneidenswert frei.

Bleibt zu hoffen, dass die von Fanny Esterházy und Ernst Strouhal herausgegebene Notizen- und Tagebücher-Sammlung eine Tür zur Wiederentdeckung von Benedikts Werk ist, das endlich komplett auf Deutsch erscheinen sollte. Bis dahin müssen wir mit diesen Skizzen vorliebnehmen, in denen Bendikt präzise wie poetische Worte für ihre scharfen Beobachtungen über Mitmenschen, die Liebe, das Nachtleben, den »Blitz«, das Exil, Wien nach dem Krieg und selbst über ihre Krankheit findet, die uns diese starke Stimme schon 1953 genommen hat.

»So viel ist passiert, und nichts davon ist mir klar«, schrieb sie 1948 in Paris. Und als sie im August 1950 ihre verlorene Heimatstadt aufsucht und ihr Elternhaus kaum wiedererkennt – von ehemaligen Nachbarn gestohlen und von Österreich nie zurückgegeben –, notiert sie: »Die brütende Hitzewelle über der Stadt scheint nur die reflektierte Hitze von Feuern zu sein, die noch nicht gelöscht sind und mir die Fußsohlen versengen.«

Schreiben sei das Einzige, was ihr Kraft gebe, vermerkte Benedikt. Noch kurz vor ihrem Tod in Paris, wo ihre Schwester Susanne lebte, träumte sie sich schreibend ins gesunde Leben, »und ich bin, was ich hauptsächlich bin: ein Stück unbefriedigte, wilde Neugier«.

Friedl Benedikt: »Warte im Schnee vor deiner Tür. Tagebücher und Notizen für Elias Canetti«, Hrsg. von Fanny Esterházy und Ernst Strouhal. Zsolnay, Wien 2025, 336 S., 26 €

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025