TV-Tipp

Die Rothschilds, das Geld und die Brieftauben

Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), gemalt von Daniel Oppenheim Foto: picture-alliance / akg-images

TV-Tipp

Die Rothschilds, das Geld und die Brieftauben

Um die Rothschilds ranken sich viele antisemitische Legenden. Wie die Familie die einst weltweit größte Bank aufbaute, zeigt nun eine detailreiche Doku

von Leticia Witte  30.08.2021 14:46 Uhr

Die Rothschilds: Mit dem Namen dieser Familie ist ein weit verzweigtes Bankengeflecht mit besten Verbindungen zu europäischen Herrschern und Politikern im 19. und frühen 20. Jahrhundert verbunden. Der Name wurde zugleich im Laufe der Zeit zu einer Projektionsfläche für antisemitische Verschwörungsmythen.

Gemeint sind dann Juden oder eine nicht näher bezeichnete »Elite«, die für Unerklärliches als vermeintliche Verursacher herhalten muss, und hinter Entwicklungen stehe, um damit angeblich Profit zu machen. So wird die Legende der »jüdischen Weltverschwörung« befeuert, wie es momentan auch in der aktuellen Corona-Pandemie der Fall ist.

Der Entwicklung des großen Bankhauses geht die 3sat-Dokumenation »Die Rothschilds - Die Macht der Banker« nach, die an diesem Donnerstag um 22.55 Uhr ausgestrahlt wird. Detailreich zeigt der Film von Martin Vogg und Matthias Widter eine Dreiviertelstunde lang den Aufstieg der jüdischen Familie und wie sie, aus Frankfurt am Main stammend, ihre Bankhäuser an wichtigen europäischen Finanzplätzen aufbaute. Wie sie bedeutende Projekte, etwa den Eisenbahnbau, mitfinanzierte und so den Fortschritt der Moderne unterstützte. Beleuchtet werden auch die Beziehungen zu Herrschern und Politikern wie dem österreichischen Staatskanzler Fürst Klemens von Metternich sowie die Wohltätigkeit der Familie.

Die dichte Doku zeigt all das in historischen Bildern, nachgestellten Spielszenen und lässt vor allem diverse Gesprächspartner zu Wort kommen, darunter Historiker und Journalisten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie groß war der politische Einfluss der Rothschilds tatsächlich? Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass es in der mehr als 200-jährigen Bankengeschichte weniger um Macht gegangen sei als vielmehr um das Gespür, »im richtigen Moment richtige Investitionen zu tätigen, und das Geschick, Entwicklungen voranzutreiben, auf denen unser heutiger Wohlstand basiert«.

Festgehalten wird außerdem: An Orten, von denen Familien wie die Rothschilds fort mussten, »fehlten weniger das Geld als ihre Innovationskraft und Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, ohne sich blindlings in kriegerische Auseinandersetzungen zu flüchten«. Drei Hauptfaktoren werden für den Erfolg ausgemacht: eine globale Grundausrichtung, Kommunikationsgeschick und eine vorausschauende »Heiratspolitik« beziehungsweise insgesamt ein starker Zusammenhalt innerhalb der Familie - die anders als andere Familien nicht das Judentum hinter sich ließ und sich für die Emanzipation der Juden und ein Ende ihrer Diskriminierung einsetzte.

In Frankfurt begann mit Mayer Amschel Rothschild der Aufstieg zum weltweit größten Privatbankhaus. Der 1744 Geborene lebte dort in beengten Verhältnissen in der »Judengasse«, machte später eine Bankausbildung und wurde Hoffaktor, der einen Hof mit Krediten und Luxuswaren versorgte.

Vor Napoleons Truppen rettete und verwaltete Rothschild das Vermögen des Landgrafen Wilhelm IX von Hessen-Kassel. Dies spielte eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Aufstieg, so die Doku. Und: Rothschild habe »über den Tellerrand« hinausgeschaut. Seine Söhne gingen nach London, Paris, Wien und Neapel und bauten von dort mit Frankfurt ein Bankennetzwerk auf.

Die Kommunikation untereinander bezeichnet die Doku als perfekt. Der Historiker Peter Eigner spricht von einem »ausgezeichneten System von Brieftauben« sowie einem europäischen Netz von Gewährsleuten, über die Informationen, die für die Finanzwelt wichtig waren, zügig weitergereicht worden seien. Rothschilds Reichtum und Erfolg riefen Neider auf den Plan - und eben auch Antisemitismus.

Der Historiker Fritz Backhaus betont, dass die Familie trotz ihres Einflusses und der Finanzierung von Großprojekten, darunter auch eine Beteiligung am Suezkanal, keine »politische Agenda« im eigentlichen Sinne hatte. Sie habe stattdessen »Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt«. In dem Film wird deutlich, dass die Rothschilds, die 1817 vom österreichischen Kaiser einen Adelstitel erhielten, Staaten unterstützten - um an Orten ihrer Niederlassungen stabile Verhältnisse vorzufinden.

Die Doku betont, dass der Aufstieg der Nazis die Erfolgsgeschichte der Familie abrupt beendete. Für sie wurde in der Zeit des Zweiten Weltkriegs die Schweiz zum Zufluchtsort. Heute gibt es etwa in Österreich kaum noch Spuren der Rothschilds. Das Jüdische Museum in Wien plant von Dezember an eine Ausstellung über die »Wiener Rothschilds« - auch, um Mythen und Vorurteile abzubauen.

»Die Rothschilds - Die Macht der Banker«, 3sat, Do 02.09., 22.55 - 23.40 Uhr.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025