TV-Tipp

Die Rothschilds, das Geld und die Brieftauben

Mayer Amschel Rothschild (1744–1812), gemalt von Daniel Oppenheim Foto: picture-alliance / akg-images

TV-Tipp

Die Rothschilds, das Geld und die Brieftauben

Um die Rothschilds ranken sich viele antisemitische Legenden. Wie die Familie die einst weltweit größte Bank aufbaute, zeigt nun eine detailreiche Doku

von Leticia Witte  30.08.2021 14:46 Uhr

Die Rothschilds: Mit dem Namen dieser Familie ist ein weit verzweigtes Bankengeflecht mit besten Verbindungen zu europäischen Herrschern und Politikern im 19. und frühen 20. Jahrhundert verbunden. Der Name wurde zugleich im Laufe der Zeit zu einer Projektionsfläche für antisemitische Verschwörungsmythen.

Gemeint sind dann Juden oder eine nicht näher bezeichnete »Elite«, die für Unerklärliches als vermeintliche Verursacher herhalten muss, und hinter Entwicklungen stehe, um damit angeblich Profit zu machen. So wird die Legende der »jüdischen Weltverschwörung« befeuert, wie es momentan auch in der aktuellen Corona-Pandemie der Fall ist.

Der Entwicklung des großen Bankhauses geht die 3sat-Dokumenation »Die Rothschilds - Die Macht der Banker« nach, die an diesem Donnerstag um 22.55 Uhr ausgestrahlt wird. Detailreich zeigt der Film von Martin Vogg und Matthias Widter eine Dreiviertelstunde lang den Aufstieg der jüdischen Familie und wie sie, aus Frankfurt am Main stammend, ihre Bankhäuser an wichtigen europäischen Finanzplätzen aufbaute. Wie sie bedeutende Projekte, etwa den Eisenbahnbau, mitfinanzierte und so den Fortschritt der Moderne unterstützte. Beleuchtet werden auch die Beziehungen zu Herrschern und Politikern wie dem österreichischen Staatskanzler Fürst Klemens von Metternich sowie die Wohltätigkeit der Familie.

Die dichte Doku zeigt all das in historischen Bildern, nachgestellten Spielszenen und lässt vor allem diverse Gesprächspartner zu Wort kommen, darunter Historiker und Journalisten. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie groß war der politische Einfluss der Rothschilds tatsächlich? Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass es in der mehr als 200-jährigen Bankengeschichte weniger um Macht gegangen sei als vielmehr um das Gespür, »im richtigen Moment richtige Investitionen zu tätigen, und das Geschick, Entwicklungen voranzutreiben, auf denen unser heutiger Wohlstand basiert«.

Festgehalten wird außerdem: An Orten, von denen Familien wie die Rothschilds fort mussten, »fehlten weniger das Geld als ihre Innovationskraft und Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen, ohne sich blindlings in kriegerische Auseinandersetzungen zu flüchten«. Drei Hauptfaktoren werden für den Erfolg ausgemacht: eine globale Grundausrichtung, Kommunikationsgeschick und eine vorausschauende »Heiratspolitik« beziehungsweise insgesamt ein starker Zusammenhalt innerhalb der Familie - die anders als andere Familien nicht das Judentum hinter sich ließ und sich für die Emanzipation der Juden und ein Ende ihrer Diskriminierung einsetzte.

In Frankfurt begann mit Mayer Amschel Rothschild der Aufstieg zum weltweit größten Privatbankhaus. Der 1744 Geborene lebte dort in beengten Verhältnissen in der »Judengasse«, machte später eine Bankausbildung und wurde Hoffaktor, der einen Hof mit Krediten und Luxuswaren versorgte.

Vor Napoleons Truppen rettete und verwaltete Rothschild das Vermögen des Landgrafen Wilhelm IX von Hessen-Kassel. Dies spielte eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Aufstieg, so die Doku. Und: Rothschild habe »über den Tellerrand« hinausgeschaut. Seine Söhne gingen nach London, Paris, Wien und Neapel und bauten von dort mit Frankfurt ein Bankennetzwerk auf.

Die Kommunikation untereinander bezeichnet die Doku als perfekt. Der Historiker Peter Eigner spricht von einem »ausgezeichneten System von Brieftauben« sowie einem europäischen Netz von Gewährsleuten, über die Informationen, die für die Finanzwelt wichtig waren, zügig weitergereicht worden seien. Rothschilds Reichtum und Erfolg riefen Neider auf den Plan - und eben auch Antisemitismus.

Der Historiker Fritz Backhaus betont, dass die Familie trotz ihres Einflusses und der Finanzierung von Großprojekten, darunter auch eine Beteiligung am Suezkanal, keine »politische Agenda« im eigentlichen Sinne hatte. Sie habe stattdessen »Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt«. In dem Film wird deutlich, dass die Rothschilds, die 1817 vom österreichischen Kaiser einen Adelstitel erhielten, Staaten unterstützten - um an Orten ihrer Niederlassungen stabile Verhältnisse vorzufinden.

Die Doku betont, dass der Aufstieg der Nazis die Erfolgsgeschichte der Familie abrupt beendete. Für sie wurde in der Zeit des Zweiten Weltkriegs die Schweiz zum Zufluchtsort. Heute gibt es etwa in Österreich kaum noch Spuren der Rothschilds. Das Jüdische Museum in Wien plant von Dezember an eine Ausstellung über die »Wiener Rothschilds« - auch, um Mythen und Vorurteile abzubauen.

»Die Rothschilds - Die Macht der Banker«, 3sat, Do 02.09., 22.55 - 23.40 Uhr.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025