Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Esther Abrami bei einem Auftritt im Hyde Park in London (2024) Foto: picture alliance / empics

Das Albumcover zeigt die Violinistin Esther Abrami selbstbewusst in Pose – mit nackten Beinen und Stöckelschuhen. »Women« ist auch eine Ehrung ihrer Großmutter, die sich nach der Hochzeit keine musikalische Laufbahn erlauben konnte und ihre erste Violine später der Enkeltochter in die Arme legte. Die ließ sich glücklicherweise nicht von einer Karriere abhalten. Im Gegenteil: Die 28-jährige Französin ist nicht nur Musikerin, sondern macht auf TikTok und anderen Social-Media-Kanälen Klassik populär. Inzwischen hat sie Hunderttausende Follower.

Ihr Debüt-Album »Esther Abrami« erschien 2022, mit ihrem jüngsten Werk »Women« würdigt sie 14 Komponistinnen, zu denen sie eine besondere Beziehung spürt. Wie Ilse Weber (1903–1944): Mit zittrigem Ton interpretiert Abrami die letzte Strophe des Wiegenlieds »Wiegala« der Sängerin und Liedermacherin, die im Ghetto Theresienstadt im Kinderkrankenhaus arbeitete. Als mehrere Kinder nach Auschwitz deportiert wurden, ging sie freiwillig mit. Wie diese jungen Menschen und Weber wurde auch der Urgroßvater von Esther Abrami im größten Vernichtungslager der Nazis ermordet.

Die insgesamt 16 für »Women« eingespielten Werke stammen aus unterschiedlichen Epochen und Genres, die Komponistinnen unter anderem aus Brasilien, Japan, den USA, Tschechien und Venezuela. Es sind etliche Neuentdeckungen darunter. Das älteste Werk hat Hildegard von Bingen (1098–1179) geschrieben, eine der ersten identifizierbaren Komponistinnen in der Geschichte der westlichen Musik. Mit »Flowers« ist aber auch die Popsängerin Miley Cyrus vertreten.

Abrami scheute sich nicht, ungewöhnliche Stücke zu kombinieren

Abrami scheute sich nicht, ungewöhnliche Stücke zu kombinieren – etwa einen Walzer der japanischen Musikerin Yoko Shimomura aus einem Videospiel mit neuen Werken der Filmkomponistinnen Rachel Portman und Anne Dudley sowie eher historische Werke wie die von Pauline Viardot-Garcia (1821–1910), Chiquinha Gonzaga (1847–1935) und Teresa Carreño (1853–1917).

Viele Stücke hat die Violonistin selbst bearbeitet und arrangiert, wobei sie sehr viel Wert auf lange Bögen und Melodien legt. Das macht Esther Abrami sehr geschickt – und so entsteht aus dem Potpourri ein homogenes Album. Auch den »March of the Women« von Ethel Smyth, einer führenden Figur der Suffragettenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, hat sie bearbeitet und die Originalstimme von Ethel Smyth mit eingebaut – was das Hörerlebnis allerdings stört. Mit Abramis eigener Komposition »Transmission« klingt das Album aus.

So zeigt sich erneut: Die Klassik-Influencerin spielt nicht nur hervorragend Geige und beweist bei Recherchen zu neuen Themen viel Ausdauer und Geduld, sondern es liegt ihr auch, zu arrangieren und zu komponieren.

Esther Abrami: »Women«. Sony Classical, 2025, 61 Minuten, 19,90 €

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025