Finale

Der Rest der Welt

Bne Akiva, Olé Olé!» Wie bei einer CD mit einem Sprung werden meine armen Ohren von früh bis spät mit diesem melodischen Schlachtruf beschallt. Ab und zu lediglich durch musikalische Schmährufe an die Konkurrenz unterbrochen: «Hanoar Habaita, Pipi Welischon!» und ähnliche Perlen. Seit Tagen sind meine Kinder im Großkampf-Modus. Denn wie jedes Jahr werden die verschiedenen Jugendorganisationen im Stadtpark zum Wettkampf aufeinandertreffen.

Meine Kinder sind zum ersten Mal dabei, darum erzähle ich ihnen lieber nichts von der ununterbrochenen Reihe schmählicher Niederlagen der Bne Akiva – von ungefähr 1950 bis heute. Dass die Kids von der Bne als Loser-Truppe und als Weicheier gehandelt werden, verschweige ich ebenfalls wohlweislich.

Hashomer Hatzair Spätestens am Wettkampftag werden meine Kinder ja selbst die unvorteilhaften Vergleiche ziehen können zwischen den stromlinienförmig geföhnten und durchtrainierten Madrichim der Noar Hazioni, Habonim Dror und Hashomer Hatzair einerseits und ihren eigenen storchenbeinigen, schlecht frisierten Spargeln von Madrichim und Chanichim andererseits.

Der große Tag ist da: festlicher Aufmarsch aller Jugendorganisationen im Antwerpener Stadtpark. Die Jugendlichen sehen schon sehr zackig aus in ihren hautengen, frisch gebügelten Trikots. Die Morgensonne lässt die eingeölten Körper glänzen, während die Truppen einige Aufwärmübungen machen. All das, während das Häufchen der Bne erst einmal seine Sandwiches auspackt und sich seufzend auf einem schattigen Fleckchen niederlässt. Die Noar macht inzwischen anmutig aussehende Dehnübungen. Hashomer Hatzair joggt locker dreimal um den Park. Die Bne schüttelt Kekskrümel aus ihren schmuddeligen Chulzot und packt die Ziehharmonika aus.

Schon bald wehen melancholische Klänge über den Sportplatz. Die Wettkämpfe beginnen! Während die Habonim in ihren strahlendweißen Trikots die ersten Paar Medaillen abräumen und die Bnei Brit Jugendorganisation laut brüllend zu Höchstform aufläuft, ohne auch nur zu schwitzen, wird das kleine Bne-Trüppchen wettbewerbstechnisch in Grund und Boden gestampft. Was aber niemanden zu stören scheint.

SUV Kichernd malen die Chanichim sich gegenseitig Bne-Akiva-Logos aufs Gesicht, machen grinsend Selfies und flechten Gänseblümchenkränze. Gegen Ende der Veranstaltung – um 18 Uhr – fahren einige sehr smarte SUV und glänzende Familienkarossen vor, um ihre medaillenbehängten Schützlinge abzuholen, die schwer an den Trophäen schleppen. Nur bei den Bne geht die Party weiter. Auf dem Sportplatz wird wie jedes Jahr ein illegales Lagerfeuer entfacht, der Rosch holt seine Gitarre raus, und es wird gesungen, bis die Polizei kommt.

Dreckverkrustet, ohne jegliche Medaillen oder Pokale sind meine Kids gegen 20 Uhr wieder zu Hause, und sie haben einige ganz tolle neue Songs gelernt, die sie in Dauerschleife zum Besten geben. Hat irgendjemand vielleicht blau-weiß gestreifte Bne-Akiva-Ohrstöpsel für mich?

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025