Musik

Ausgerechnet Mandoline

Für einen Grammy nominiert: Avi Avital Foto: Alessia Bottaccio

Ausgerechnet die Mandoline hat sich Avi Avital ausgesucht, dieses fipsige Instrument, das auf der Kitsch-Skala gleich hinter der Panflöte rangiert. Doch bei dem jungen, schwarzhaarigen Mann klingt nichts nach Kitsch. Der 1978 geborene Israeli bearbeitet die acht Saiten seines Instruments nach allen Regeln der Kunst. Das hat ihm vor Kurzem sogar eine Grammy-Nominierung eingebracht – die erste überhaupt für Mandoline. Wer Avital beim Spielen zuhört, wird sich denn auch hüten vor dem Klischee, dass die Mandoline nur die Gitarre der Kleinen Mannes sei.

neu-berliner Avi Avital ist 33 Jahre alt. Er stammt aus Beer Sheva, doch sein aktueller Wohnsitz ist Berlin-Mitte. Wie viele israelische Künstler hat es ihn in die deutsche Hauptstadt gezogen, nachdem er zuvor acht Jahre lang in Italien gelebt hatte. »Mir wurde klar, dass in dieser Stadt etwas wirklich Außergewöhnliches stattfindet. Hier gibt es eine Menge Platz für Kreativität, sehr viele inspirierte Menschen, Künstler leben und arbeiten hier und inspirieren die ganze Community. Berlin ist wirklich der angesagteste Ort heutzutage.«

Seine musikalische Ausbildung erhielt Avi Avital an der Musikakademie von Jerusalem und am Konservatorium von Padua. Er hat schon mit großen Orchestern gespielt wie dem Israel Philharmonic Orchestra. Antonio Vivaldi gehört ebenso zum Repertoire wie Johann Nepomuk Hummel oder Johann Sebastian Bach. Doch festgelegt auf Klassik ist er nicht. »Die Schönheit der Mandoline besteht darin, dass man sie mit vielen musikalischen Traditionen verknüpfen kann. Die Mandoline war auch ein sehr populäres Instrument in Osteuropa am Ende des vorletzten Jahrhunderts. Es gibt viele Bilder von jüdischen Mandolinen-Orchestern. Es war also auch schon immer ein populäres Klesmerinstrument.«

Da passt es, dass Avi Avital regelmäßig mit David Orlowsky zusammenarbeitet, einem Klarinettisten, der wie er selbst Grenzgänge zwischen Klesmer und Klassischer Musik unternimmt. 2008 hat Orlowskys Album »Noema« den Echo-Preis in der Kategorie Klassik ohne Grenzen gewonnen: Mit dabei: Avi Avital und seine Mandoline.

»Ich habe Klesmer in Europa entdeckt und nicht in Israel, wie man meinen könnte. Das hat auch damit zu tun, dass ich ein sefardischer Jude bin, meine Eltern sind in Marokko geboren, wo Klesmer keine Bedeutung hat.«

feidman Zu der osteuropäisch-jüdischen Musik gebracht hat Avital Giora Feidman. »Er ist der Grund, warum ich mit anderer Musik als Klassik anfing. Ich habe Feidman vor sieben oder acht Jahren getroffen, ihn in seinem Haus nahe Tel Aviv besucht, habe ihm vorgespielt und es hat sofort Klick gemacht. Wir haben den ganzen Nachmittag zusammen verbracht und zusammen gespielt. Es gab eine sehr unmittelbare Chemie zwischen uns. Er ist mein Mentor, adoptierter Großvater, Kollege, Freund, alles zusammen.« Mit dem Klesmerstar hat Avi Avital schon eine Reihe von CDs aufgenommen. Im Mai tourt Feidman zwei Wochen durch Deutschland, die Schweiz und Österreich, wo er zu seinem 75. Geburtstag groß aufspielen wird. Mit dabei in seinem Schatten ein Mann mit Mandoline, der keine Angst zu haben braucht, ins Rampenlicht zu treten.

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024