«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Walther Rathenau Foto: picture alliance / ullstein bild - ullstein bild

Ein Gemälde des Expressionisten Max Pechstein (1881-1955) aus dem Besitz des jüdischen Industriellen und Politikers Walther Rathenau (1867-1922) wird in München versteigert. Rathenau habe »Märzenschnee« 1909 bei der Eröffnung einer Ausstellung der Berliner Secession für 300 Reichsmark erworben, teilte das Auktionshaus Ketterer Kunst in München mit. Die Familie hatte das Bild während des Nationalsozialismus verkaufen müssen. Im Zuge der Rückgabe habe man sich mit den Erben des 1922 ermordeten Rathenau gütlich auf eine Versteigerung am 6. Juni geeinigt. 

Geld fürs Malen am Meer

Der liberale Intellektuelle, Industrielle und spätere Außenminister der Weimarer Republik sei ein leidenschaftlicher Kunstmäzen gewesen, heißt es bei Ketterer Kunst. Pechstein, damals in der Künstlergruppe »Die Brücke«, habe sich mit dem Erlös den lang gehegten Wunsch erfüllt, den Sommer am Meer zu verbringen und sich seinem künstlerischen Schaffen zu widmen. 

Nach Rathenaus Ermordung in der Nähe seiner Wohnung im Berliner Stadtteil Grunewald ging das Bild nach Angaben des Auktionshauses in den Besitz seiner Familie über. Während des Nationalsozialismus geriet die Familie immer stärker unter Druck und musste »Märzenschnee« 1936 verkaufen. Vermutlich Ende der 1950er Jahre sei es von einer Familie in Nordrhein-Westfalen erworben worden, die sich nun mit Rathenaus Erben auf den Verkauf des Bildes geeinigt habe. Der Schätzwert liegt Ketterer Kunst zufolge zwischen 200.000 und 300.000 Euro. dpa

Auktion: 590 / Evening Sale am 06.06.2025 in München

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025