Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Keiner von ihnen ist echt. Aber die 20 Stars im AI-generierten Anti-Kanye-Video sehen verdammt gut aus. Foto: Screenshot Instagram

Zugegeben, ich hatte bereits beschlossen, mir etwas Gutes zu tun und fortan Augen und Ohren zu verschließen, sobald der Name Kanye West, Ye oder auch menschenverachtender, durchgeknallter Vollidiot, in den Schlagzeilen auftaucht.

Ja, er hat mal gute Musik gemacht. Ja, ich besitze sogar zwei Alben. Aber angesichts des anschwellenden Antisemiten-Gesangs war irgendwann Schluss mit der akademisch antrainierten Trennung von Kunst und Künstler. Sein Name sei vergessen. Bis mir immer wieder dieses Video zugeschickt wurde.

In sanft-sattem Schwarz-Weiß kommen mir Scarlett Johansson, Jerry Seinfeld, Natalie Portman, Lenny Kravitz, Mark Zuckerberg - insgesamt 20 Stars mit jüdischen Wurzeln aus dem Unterhaltungs- und Hightech-Olymp entgegen. Elegant wie Katzen, wissend lächelnd, unfassbar cool, über den Dingen stehend. Und alle tragen ein kuscheliges weißes T-Shirt, das piktogrammhaft eine Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger zeigt - Nein, kein Hamsa, Mama! -, in der Mitte davon ein Davidstern und darunter einfach nur »Kanye«.

Weder Johansson noch Spielberg haben vor der Kamera gestanden

Unterlegt ist das wunderbare »Geh doch zur Hölle«-Defilee mit einer Elektroversion von »Hava Nagila«. Und während Steven Spielberg grinsend die Beine übereinanderschlägt, und Lisa Kudrows Lächeln süßer ist als eine Sufganja-Füllung, wird mir warm ums Herz, und die Anspannung der vergangenen 495 Tage voller Horrornachrichten, Angst, Enttäuschung, Heulattacken und Kopfschmerzen, dieses »Jeden Tag wird es immer noch schlimmer« weicht, wenn auch nur kurz. Aber sie weicht ein bisschen.

Nein, weder Johansson noch Zuckerberg oder Drake und Portman haben wirklich vor der Kamera gestanden. Und Johansson hat auch schon voller Wut reagiert, dass ihr Abbild mal wieder ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung benutzt wurde. Denn das Video, das natürlich ratzfatz viral ging, ist das Produkt der israelischen Artificial-Intelligence-Firma Elevaitor, die sich auf generative KI spezialisiert hat.

Lesen Sie auch

Für deren Gründer Guy Bar und Ori Bejerano ist der Clip die Antwort auf Wests antisemitische Dauerbeschallung, die gerade in einer Super-Bowl-Werbung für eine Webseite, auf der ein T-Shirt mit Hakenkreuz verkauft wurde, kulminierte.

Allein das zu schreiben, regt mich schon wieder unglaublich auf. Aber dann schaue ich mir einfach noch ein paar Mal das Ende des Elevaitor-Videos an, wo ein AI-generierter Adam Sandler einen AI-generierten Mittelfinger in die Kamera hält.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025