New York

Trauer um jüdischen Serien-Star Michelle Trachtenberg

Michelle Trachtenberg (1985 - 2025) Foto: picture alliance / AP Images / Invision

Die aus Serien wie »Buffy - Im Bann der Dämonen« und »Gossip Girl« bekannte Schauspielerin Michelle Trachtenberg ist US-Medienberichten zufolge im Alter von 39 Jahren gestorben. Trachtenberg sei tot in ihrer Wohnung in Manhattan gefunden worden, berichtete die »New York Times« unter Berufung auf die New Yorker Polizei NYPD.

Auch mehrere andere Medien berichteten unter Berufung auf NYPD-Informationen. Details zur Todesursache wurden zunächst nicht mitgeteilt. Es werde aber nicht von einem Verbrechen ausgegangen, hieß es.

Die 1985 in New York geborene Trachtenberg hatte schon als kleines Kind vor der Kamera gestanden. Nach kleineren Rollen in Serien und Filmen feierte sie Anfang der 2000er Jahre in der Kultserie »Buffy - Im Bann der Dämonen« ihren Durchbruch - als Dawn Summers, die kleine Schwester der Vampirjägerin Buffy.

»Herzzerreißend«

Später war sie vor allem mit ihrer Rolle in der Serie »Gossip Girl« erfolgreich. Sowohl in der Originalserie als auch in einer späteren Neuauflage spielte sie das hinterhältige Partygirl Georgina Sparks, frühere Freundin von Serena van der Woodsen, gespielt von Blake Lively.

Lesen Sie auch

Die Nachricht vom Tod von Trachtenberg sei »herzzerreißend«, sagte die Schauspielerin Rosie O’Donnell dem Magazin »US Weekly«. Die beiden hatten gemeinsam für den 1996 erschienenen Film »Harriet, die kleine Detektivin« vor der Kamera gestanden. »Ich habe sie sehr geliebt.«

»Oh Michy«, schrieb die Schauspielerin Melissa Gilbert auf Instagram. »Mein Herz schmerzt für deine Familie und alle, die dich so geliebt haben.« Auch Trachtenberg Co-Stars aus »Gossip Girl«, Ed Westwick, und »Buffy - Im Bann der Dämonen«, David Boreanaz, berichteten auf Instagram von ihrer Trauer.

Michelle Trachtenbergs Mutter Lana war eine russische Jüdin, die als Bank-Managerin tätig war, ihr Vater Michael ein deutscher Jude. Er war Ingenieur. Beide wanderten vor ihrer Geburt in die Vereinigten Staaten ein. Ihre Großeltern lebten in Israel. dpa/ja

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025