Kalifornien

Poway nach dem Anschlag

Rabbi Yisroel Goldstein bei Präsident Trump Foto: picture alliance / newscom

Eine Woche nach dem Attentat in der Synagoge von Poway (Kalifornien) haben sich am vergangenen Freitagabend Beter und Gäste im örtlichen Bethaus der Chabad-Bewegung versammelt. Manche kamen, um zu beten, andere wollten der jüdischen Gemeinde ihre Solidarität zeigen, viele kamen aus Trotz, um das Leben zu feiern.

Attentat Sechs Tage zuvor, am 27. April, dem letzten Pessachtag, war ein 19-Jähriger mit einem Sturmgewehr in die Synagoge eingedrungen und hatte um sich geschossen. Dabei war ein Gemeindemitglied, die 60-jährige Lori Gilbert Kaye, ums Leben gekommen. Ihrer wurde am Freitagabend gedacht. Auf einem Tisch stand ein großes Foto. Vor Sonnenuntergang hatten einige Frauen unter Schildern mit der Aufschrift »Light for Lori« die Schabbatkerzen gezündet.

Vor Sonnenuntergang hatten einige Frauen unter Schildern mit der Aufschrift »Light for Lori« die Schabbatkerzen gezündet.

Doch einer Trauerfeier glich der Abend keineswegs – er war ein Fest des Lebens. Etliche Beter trugen Rosatöne, die Lieblingsfarbe von Gilbert Kaye, oder steckten sich pinkfarbene Bänder an ihre Kleidung. Der Rabbiner stimmte hebräische Gesänge an wie »Am Jisrael Chai« – das jüdische Volk lebt. Viele Beter tanzten zu jüdischen Melodien: Männer mit Männern und Frauen mit Frauen. Es sei temperamentvoll zugegangen wie bei einer Hochzeit, erzählen Teilnehmer später.

Tanzen »Das Gegenteil von Traurigkeit ist Freude«, sagte Gemeinderabbiner Yisroel Goldstein der Jewish Telegraphic Agency. »Ich musste in unserer Gemeinde den Schalter umlegen, um mit der Heilung zu beginnen. Das tut man am besten, indem man mit einem solchen Überschwang tanzt, dass auch die Seele zu tanzen beginnt.«

Goldstein und zwei weitere Männer waren bei dem Anschlag verletzt worden. US-Präsident Donald Trump lud den Rabbi vergangene Woche zu einem »Nationalen Tag des Gebets« ins Weiße Haus ein. Dort lobte Goldstein den ersten Mann im Staat. Trump sei »ein Mentsch par excellence«, sagte er. »Herr Präsident, als Sie mich anriefen, war ich zu Hause und weinte. Sie waren die erste Person, die mit meiner Heilung begann. Sie heilen die Menschen in den schlimmsten Zeiten, ich bin so dankbar dafür.«

Viele Amerikaner –jüdische und nichtjüdische – teilen Goldsteins Ansicht nicht. Sie sehen den Anschlag von Poway als Teil des »home grown terrorism«, des hausgemachten Terrorismus, der durch die Politik von Präsident Trump beflügelt werde.

Mexiko

Präsidentschaftskandidatin von Bewaffneten aufgehalten

Steckt ein Drogenkartell hinter dem bedrohlichen Zwischenfall?

 22.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

USA/Israel

Biden: Pessach-Fest ist besonders hart für Familien der Geiseln

Die abscheulichen Gräueltaten der Hamas dürften niemals vergessen werden, sagt der Präsident

 22.04.2024

Ukraine

Mazze trotz Krieg

Kyivs älteste Synagogen-Bäckerei produziert seit Jahrzehnten, und nun auch bei Raketenbeschuss

von Michael Gold  22.04.2024

Pessach

Der eigene Exodus

Wie erlangt der Mensch persönliche Freiheit? Wir haben sechs Jüdinnen und Juden gefragt

von Nicole Dreyfus  22.04.2024

London

Initiative gegen Antisemitismus: Polizeichef soll zurücktreten

Hintergrund ist ein Vorfall bei einer antiisraelischen Demonstration

 22.04.2024

Columbia University

Nach judenfeindlichen Demos: Rabbiner warnt eindringlich

Jüdische Studierende sind auf dem Campus nicht mehr sicher, sagt Elie Buechler

 22.04.2024

London

Polizeichef steht in der Kritik

Die »Initiative Campaign Against Antisemitism« fordert den Rücktritt von Sir Mark Rowley

 21.04.2024

Großbritannien

Der erste Jude in 1000 Jahren

Nick Rubins ist neuer Sheriff von Nottingham – und hat nur bedingt mit Robin Hood zu tun

von Sophie Albers Ben Chamo  20.04.2024