Osteuropa

Mehr Schein als Sein

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Mai 2025 finden in Polen die nächsten Präsidentschaftswahlen statt. Zu den Favoriten gehört ebenfalls der amtierende Außenminister Radosław Sikorski von der liberalen Regierungspartei »Bürgerplattform«. Bei TVN24 wurde er kürzlich mit einer brisanten Frage zu seiner Ehefrau, der Historikerin und Publizistin Anne Applebaum, konfrontiert.

Laut einem Medienbericht wird die jüdische Amerikanerin von der »Bürgerplattform« als »Problem« des Kandidaten Sikorski betrachtet. Ob dies zutreffe, wollte man wissen. Sikorski verwies gereizt auf die jüdischen Wurzeln der jetzigen polnischen First Lady, Agata Kronhauser-Duda, sowie ihrer Vorgängerin Anna Komorowska und verließ empört die Sendung. Auf der Plattform X, vormals Twitter, betonte er anschließend, Polen sei »kein Land von Antisemiten«.

Aber hat Sikorski recht? Studien zeigen, dass der historisch tief verwurzelte Antisemitismus in der polnischen Gesellschaft keineswegs verschwunden ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung sei judenfeindlich eingestellt, wobei antisemitische Klischees religiöser, sozialer oder politischer Natur gerade in sozialen Netzwerken weit verbreitet sind. Auch gibt es fast täglich Diskussionen über die tatsächliche oder vermeintliche jüdische Herkunft prominenter Künstler, Politiker und Journalisten, die Sikorski für beschämend hält.

In der offiziellen Politik dagegen kommen antisemitische Skandale nur sporadisch vor. Als notorischer Judenhasser gilt etwa der Anführer der im Sejm vertretenen nationalistischen Partei »Konföderation«, Grzegorz Braun, der die Mitwirkung von Polen an der Schoa bestreitet und Israel mit dem Dritten Reich in Verbindung bringt.

Auch im benachbarten Litauen lassen sich solche Tendenzen beobachten. Dort ist bei den jüngsten Parlamentswahlen die rechtspopulistische Partei »Nemuno aušra«, zu Deutsch: Morgenröte von Nemunas, auf Platz drei gelandet und wird wohl an der von den Sozialdemokraten angeführten Regierungskoalition beteiligt sein. Ihr Parteichef Remigijus Žemaitaitis macht Juden für den »Holocaust an der litauischen Bevölkerung« im Zweiten Weltkrieg verantwortlich und vergleicht Israels Vorgehen gegen die Hamas mit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Antisemitismusvorwürfe weist er – wenig überraschend – von sich.

Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an.

Polen und Litauen sind keine Ausnahmen. Und trotzdem werden ausgerechnet die ehemaligen Ostblockstaaten von Israel als besonders sicher für seine Staatsbürger eingeschätzt. In den Jahresberichten zum Thema Antisemitismus des Diaspora-Ministeriums tauchen sie – wenn überhaupt – nur am Rande auf. Auch von zahlreichen Juden im westlichen Europa werden diese Länder als überwiegend judenfreundlich wahrgenommen.

Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Obwohl der Antisemitismus ebenfalls im östlichen Europa virulent ist, nimmt er äußerst selten radikale Formen an, so eine Erklärung. Gewalt, wie sie für viele Jüdinnen und Juden in Westeuropa mittlerweile Alltag geworden ist, findet man dort kaum. Auch propalästinensische Demonstrationen sind selten. Ohnehin ist das Interesse am Nahostkonflikt relativ gering, wobei etliche Politiker und manche Bürger – nicht zuletzt aufgrund ihrer antimuslimischen Einstellungen – Israels Vorgehen im Gazastreifen und im Libanon wohlwollend sehen.

Ausgerechnet in Ungarn, wo laut Anti-Defamation League (ADL) die Judenfeindlichkeit noch ausgeprägter ist als in Polen, profiliert sich die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbán als Israels treuester Partner in Europa, ohne jedoch auf die Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien verzichten zu wollen.

Die Budapester Machthaber versäumen keine Chance, ihren ramponierten Ruf aufzupolieren: Das Fußballspiel in der Europe League zwischen Besiktas Istanbul und Maccabi Tel Aviv, das eigentlich in der Türkei stattfinden sollte und nach Gewaltexzessen in Amsterdam aus Sicherheitsgründen verlegt wurde, findet nun ausgerechnet im ungarischen Debrecen statt. Der Grund: Ungarn ist das einzige Land in Europa, das bereit war, diese brisante Partie auszutragen.

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025