Schweiz

Herzls Hotel im Angebot

Hier logierte Herzl 1897: »Les Trois Rois« Foto: imago

Schweiz

Herzls Hotel im Angebot

Das Basler »Les Trois Rois« wird verkauft

von Peter Bollag  16.10.2012 12:27 Uhr

Kaum ein israelischer oder sonst jüdischer Tourist, der Basel besucht, lässt das traditionsreiche Hotel »Les Trois Rois« (Drei Könige) aus. Das hat natürlich weniger damit zu tun, dass die Herberge direkt am Rhein ein Fünf-Sterne-Betrieb ist, denn die gibt es in vielen Städten der Welt. Doch nur das »Trois Rois« hat in Sachen jüdischer Geschichte Ähnliches vorzuweisen: Hier logierte der zionistische Vordenker Theodor Herzl anlässlich des Ersten Zionistenkongresses 1897 in der Rheinstadt. Kaum ein israelisches Schulkind, das das berühmte Bild nicht kennt: der bärtige Herzl auf dem Balkon des Hotels, tiefsinnig in die Fluten des Rheins blickend.

Und im Zimmer selbst, in dem der weltberühmte Wiener Journalist damals wohnte, wird diesem ein ehrendes Andenken bewahrt: Das Herzl-Zimmer werde nicht vermietet, ließ das Hotel vor einigen Jahren wissen. Für alle Interessierten zugänglich ist es allerdings auch nicht.

Verhängnis Eigentümer der Nobel-Herberge ist der Basler Unternehmer Thomas Straumann. Er hatte das »Les Trois Rois« vor einigen Jahren zusammen mit dem Fünf-Sterne-Haus »Bellevue« in Gstaad im Berner Oberland erworben. Nun wird Straumann, den die Schweizer Medien als Multimillionär bezeichnen, sein Hauptgeschäft aber anscheinend zum Verhängnis: Seiner Zahnimplantatfirma sind in den vergangenen Jahren die Gewinne weggebrochen. Da bleibt keine Zeit mehr für die Hotels – Straumann will oder muss verkaufen.

Damit stellt sich die Frage, wer als Eigentümer an seine Stelle treten wird. Die Zeitung »Sonntag«, die den Verkauf der beiden Hotels als Erstes gemeldet hatte, nannte gleich einen möglichen Käufer und sorgte damit für einige Aufregung: Eine Investitionsfirma aus Katar sei interessiert. Die Kataris haben sich bereits in mehrere Luxushäuser der Schweiz eingekauft, zum Beispiel mit knapp 500 Millionen Franken auf dem berühmten Bürgenstock hoch über dem Vierwaldstättersee. Wieso also nicht auch in Basel?

Gegenüber dem Zürcher Magazin »Tachles« dementierte allerdings ein Vertreter der Schweizer Niederlassung des Unternehmens jegliche Kaufabsichten. Der Basler Stadtpräsident Guy Morin seinerseits drückte inzwischen die Hoffnung aus, es werde sich eine »einheimische« Lösung für das Hotel finden lassen – was auch immer das heißen mag.

Katar Falls die arabischen Investoren aber ihren Dementis zum Trotz das Haus doch kaufen, wird man gespannt sein, wie sie mit dem zionistischen Erbe umgehen: Dem Interesse israelischer Touristen würde solch ein Verkauf vermutlich kaum einen Abbruch tun. Katar gehört ja auch nicht zu den größten Gegnern Israels im arabischen Lager – wenn der Staat auch jüngst durch die Eröffnung einer eigenen Botschaft im von der Hamas regierten Gazastreifen aufhorchen ließ.

Verunsichert sein von den Verkaufsabsichten des Hotels könnten allerdings Vertreter der World Zionist Organisation (WZO). Diese hatten sich schon seit Längerem in der Rheinstadt angekündigt: Sie möchten nämlich den Besitzern eine bessere und deutlichere Beschilderung des Hotels (und auch des Stadt-Casinos) in Sachen Erster Zionistenkongress nahelegen. Für einen neuen Besitzer der Nobelherberge dürfte dies zu einer ersten Nagelprobe in Sachen »zionistisches Erbe« werden – seien es nun die Scheichs aus Katar oder andere Käufer.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025