USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn in der Dokumentation »Chichinette« von 2019 Foto: missingFILMs

USA

Gefeierte jüdische Weltkriegs-Spionin stirbt mit 105 Jahren

Marthe Cohn hat als Spionin im Zweiten Weltkrieg unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet. Und bis zuletzt Zeugnis abgelegt. Sie wurde 105 Jahre alt

 24.05.2025 23:04 Uhr

Marthe Cohn, genannt Chichinette, eine französische Jüdin, die als Spionin für die Alliierten in Frankreich und in Nazi-Deutschland unterwegs war, ist im Alter von 105 Jahren gestorben. Ihre Arbeit soll unzähligen alliierten Soldaten das Leben gerettet haben. Immer wieder konnte sie das französische Militär mit Informationen über deutsche Stellungen versorgen und trug so zu mehreren wichtigen Siegen bei.

Lesen Sie auch

Cohn wurde 1920 als Marthe Hoffnung in eine orthodoxe Familie in Metz geboren. Aufgrund der Nähe zur deutschen Grenze hatte sie schon als Kind Deutsch gelernt, was sie als Spionin einsetzen konnte. Nach der Pogromnacht 1938 in Deutschland hatte ihre Familie anderen Juden bei der Flucht geholfen. Als der Krieg ausbrach, zogen sie ins unbesetzte Südfrankreich, von wo aus Cohn ihre Einsätze antrat.

»Bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«

Dabei wussten nicht einmal ihre eigenen Kinder von den Heldentaten der mittlerweile mit höchsten militärischen Ehren und Orden ausgezeichneten Mutter. Fast 60 Jahre lang hat Marthe Cohn geschwiegen, darüber, wie sie nach dem Einmarsch der Deutschen alles tat, um ihre und andere jüdische Familien zu retten; darüber, dass ihre Schwester Stéphanie in Auschwitz ermordet und dass ihr Verlobter gefoltert und getötet wurde, und auch darüber, wie sie sich freiwillig zum militärischen Geheimdienst meldete.

2002 erschienen Cohns Memoiren »Hinter feindlichen Linien: Die wahre Geschichte einer jüdischen Spionin in Nazi-Deutschland«. Die letzten 25 Jahre ihres Lebens hat sie damit verbracht, ihre Geschichte an Schulen und in Gemeindezentren in ganz Europa und den USA zu erzählen. »Ich werde bis zu meinem letzten Atemzug Zeugnis ablegen«, hat sie ihren Zuhörern immer wieder gesagt.

2019 kam der Dokumentarfilm »Chichinette: The Accidental Spy« in die Kinos. Darin sagte sie, dass ihre Botschaft für die Menschen von heute laute: »Engagiert euch, und nehmt keinen Auftrag an, den euer Gewissen nicht gutheißen könnte.«

Cohn starb in ihrer Wahlheimat Kalifornien. ja

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025

Belgien

Israelfeindliche Aktivisten stellen Hamas-Terror nach

Bei einem »Widerstandsfestival« in Brüssel wurde der Terror mit einem Theaterstück glorifiziert, es gab Hamas-Dreiecke; und Wassermelonen-Mandalas für Kinder

von Nils Kottmann  09.06.2025

Vatikan

Papst Leo würdigt rumänischen Kardinal und Retter Tausender Juden

Iuliu Hossu könnte ein »Gerechter unter den Völkern« werden

 09.06.2025

Antisemitismus

Rabbiner fordern Schutz nach Angriff bei Paris

Jüdisches Leben müsse endlich sicher möglich sein, so Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt

 09.06.2025

Neue Studie aus den USA

Israelhass an der Uni: »weniger sichtbar, radikaler, gefährlicher«

Eine neue Studie über anti-israelischen Aktivismus an US-Universitäten zeigt eine beängstigende Professionalität und Terrornähe. Aber es gibt auch Hoffnung

von Sophie Albers Ben Chamo  08.06.2025 Aktualisiert

Niederlande

Wer hat die Großeltern verraten?

Die digitale Nutzung eines Archivs zur Kollaboration mit den Nazis wurde zunächst wegen Datenschutz-Bedenken verhindert. Nun soll eine Gesetzesänderung die Öffnung ermöglichen

von Tobias Müller  08.06.2025