Interview

»Eine Milliarde Antisemiten«

Abraham Foxman Foto: Uwe Steinert

Interview

»Eine Milliarde Antisemiten«

Abraham Foxman über Zufallsprinzip, Vorurteile und die erste weltweite Studie zum Judenhass

von Tobias Kühn  14.05.2014 09:14 Uhr

Herr Foxman, Sie haben am Dienstag eine Studie veröffentlicht, die erstmals den Antisemitismus weltweit untersucht. Zu welchen Ergebnissen kommen Sie?
Zu ernüchternden: Mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) hat antisemitische Einstellungen. Dies entspricht schätzungsweise 1,09 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Die am stärksten verbreiteten Stereotype sind, dass Juden nicht loyal seien und übermäßig Macht und Einfluss hätten. Und: Trotz jahrzehntelanger Bemühungen erkennen nur 33 Prozent der Befragten den Holocaust als historische Tatsache an.

Wie haben Sie die Daten erhoben?
Wir haben zwischen Juli 2013 und Februar 2014 mit 53.100 nichtjüdischen Erwachsenen auf allen Erdteilen Interviews geführt – in 96 Sprachen! Wir haben die Teilnehmer angerufen oder direkt mit ihnen gesprochen. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und stellen eine demografisch repräsentative Stichprobe der erwachsenen Bevölkerung dar. Wir haben den Teilnehmern elf Fragen gestellt, die auf alten Vorurteilen über Juden beruhen. Diejenigen, die mindestens sechs Fragen positiv beantwortet haben, gelten als »Personen mit antisemitischen Einstellungen«.

Welche regionalen Unterschiede sind Ihnen aufgefallen?
Die Studie listet Länder und Gebiete in numerischer Reihenfolge auf: In Laos zum Beispiel haben 0,2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung antisemitische Einstellungen, im Westjordanland und in Gaza sind es 93 Prozent. Die mit Abstand höchste Konzentration an Erwachsenen mit antisemitischen Einstellungen gibt es im Nahen Osten und in Nordafrika (74 Prozent). Wir haben auch herausgefunden, dass antisemitische Einstellungen in Osteuropa verbreiteter sind als in Westeuropa. In Europa steht Griechenland an unrühmlicher Spitze: Dort fallen 69 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in die antisemitische Kategorie. In Deutschland sind es nach unserer Studie 27 Prozent.

Welche Ergebnisse haben Sie überrascht?
Dass es beispielsweise auf den Philippinen, einem Land mit vor allem katholischer Bevölkerung, kaum Antisemitismus gibt. Damit haben wir nicht gerechnet, und wir haben noch keine Erklärung dafür. Auch waren wir sehr überrascht, dass in Ländern wie Panama und Südkorea mindestens jeder Zweite massiv judenfeindlich eingestellt ist.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus der Studie?
Unsere Umfrage ist ein Barometer. Für die Beurteilung des Antisemitismus in einem Land ist die Abfrage der öffentlichen Meinung nur einer der Faktoren. Um das Ausmaß des Antisemitismus in einer Gesellschaft zu beurteilen, muss man weitere Elemente wie die Anzahl judenfeindlicher Vorfälle und das Sicherheitsgefühl der jüdischen Gemeinde hinzuziehen. Wir hoffen allerdings, dass unsere Studie dazu beiträgt, dass Regierungen, Wissenschaftler und NGOs stärker über Antisemitismus sprechen und neue Initiativen dagegen ins Leben rufen.

Mit dem Direktor der Anti-Defamation League sprach Tobias Kühn.

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025