USA

»Als Juden nicht mehr sicher«

In Monsey im Bundesstaat New York kam es Ende Dezember zu einem Angriff auf eine private Channuka-Feier. Foto: dpa

Nur rund 20.000 Einwohner hat das unscheinbare Örtchen nördlich der Millionenmetropole New York, aber eine blutige Chanukka-Attacke hat Monsey auf die politische Landkarte katapultiert.

Als »schrecklich« bezeichnete US-Präsident Donald Trump den Messerangriff im Haus eines Rabbis in Monsey in der Nacht zum Sonntag mit fünf Verletzten. »Widerlich«, kommentierte sein Außenminister Mike Pompeo. Auch der Sonderbeauftragte der UN-Allianz der Zivilisationen, Miguel Moratinos, schaltete sich ein und verurteilte den Angriff scharf.

terrorismus New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo plädierte dafür, den Vorfall als »innerstaatlichen Terrorismus« zu werten, und der Bürgermeister der Millionenmetropole, Bill de Blasio, sprach sogar von einer »Antisemitismus-Krise in den USA«: »Was wir sehen, ist ein wachsender Antisemitismus in diesem Land, der zutiefst gefährlich ist.«

Der Täter von Monsey, ein 38 Jahre alter Mann, konnte festgenommen werden und muss sich nun wegen Hassverbrechen verantworten. Er habe im Internet nach Nazi-Schriften und Adressen von Synagogen gesucht, heißt es in einem am Montag (Ortszeit) bekannt gemachten Ermittlungsbericht. In der Wohnung sei ein Notizbuch mit antisemitischen Kommentaren gefunden worden.

Im Landkreis Rockland, in dem Monsey liegt, veranlassten Behörden am Montag, dass bewaffnete Sicherheitsdienste Synagogen bewachen.

Der Täter habe im Internet nach Nazi-Schriften und Adressen von Synagogen gesucht, heißt es in einem Ermittlungsbericht.

Der Mann ist bereits des fünffachen versuchten Mordes und des Einbruches angeklagt und hat auf nicht schuldig plädiert. Nach Angaben von Familienmitgliedern und seines Anwalts hat er immer wieder mit psychischen Krankheiten gekämpft, sich aber bislang nicht öffentlich antisemitisch gezeigt. Vier der Verletzten konnten bis zum Montag wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden, einer wurde mit einer Kopfverletzung weiter behandelt.

Der Angriff von Monsey hat wohl auch deshalb so viele entsetzte Reaktionen hervorgerufen, weil sich diese Art Attacken in den vergangenen Wochen im Großraum New York häuften: Während des Lichterfestes Chanukka hatte es mindestens fünf offensichtlich antisemitisch motivierte Angriffe in der Millionenmetropole gegeben. Im Nachbarbundesstaat New Jersey waren bei einem Angriff auf einen jüdischen Laden vor wenigen Wochen neben den beiden Attentätern drei Zivilisten und ein Polizist getötet worden.

Studie Nach einer Studie der Brandeis-Universität leben in den USA schätzungsweise 7,5 Millionen Juden – und stellen damit die größte jüdische Gemeinschaft der Welt, noch vor Israel. Im jüdischen Staat leben 6,7 Millionen Juden. Im Örtchen Monsey sind rund ein Drittel der Einwohner jüdischen Glaubens. Und in keiner Stadt der Welt leben mehr Juden als in New York, die Zahl wird auf weit über eine Million geschätzt.

Viele Israelis sehen die Metropole daher als »jüdische Stadt« und zweite Heimat – deshalb sind antisemitische Übergriffe im Großraum dieser Stadt besonders schmerzhaft. »Ich glaube, wir müssen uns der Realität bewusst werden«, sagte die Jüdin Shoshana Bernstein aus Monsey dem Magazin »The Atlantic«. »Als Juden in New York sind wir nicht sicher.«

Beim bislang schlimmsten Angriff in den USA hatte im Oktober 2018 ein Mann elf Gläubige in einer Synagoge in Pittsburgh erschossen.

Die Zahl der antisemitischen Übergriffe in den USA war nach Angaben der Anti-Defamation League, die sich in den USA gegen Diskriminierung von Juden einsetzt, eigentlich seit 2001 stetig gesunken – steige aber seit 2014 wieder an. Beim bislang schlimmsten Angriff hatte im Oktober 2018 ein Mann elf Gläubige in einer Synagoge in Pittsburgh erschossen. Auch weltweit gibt es derzeit eine Welle antisemitischer Übergriffe.

In einem Einwandererland wie den USA gibt es vielerorts immer wieder religiös-kulturelle Spannungen, gerade in einer Stadt wie New York, wo Menschen verschiedenster Herkunft so dicht beieinander leben. Dass sich diese Spannungen nun aber häufiger in Hass und brutalen Attacken entladen, dafür machen manche Menschen auch US-Präsident Trump mitverantwortlich.

hass »Eine Atmosphäre des Hasses hat sich in diesem Land in den letzten paar Jahren entwickelt«, sagt beispielsweise der demokratische New Yorker Bürgermeister De Blasio. »Viel davon kommt aus Washington und hat große Auswirkungen.«

In Israel wird die Entwicklung mit großer Sorge beobachtet. »Wir werden es dem Antisemitismus nicht erlauben, sein Haupt zu erheben, und wir werden alles tun, um die antisemitische Welle zu stoppen, die New York in den letzten Monaten überspült hat«, sagte der israelische Generalkonsul in New York, Dani Dayan, bei einem Besuch in Monsey. Der Vorfall werde trotz der geografischen Entfernung als innere Angelegenheit Israels betrachtet.

»Immer wieder sind wir Zeugen der schlimmen Auswirkungen des Antisemitismus, diesmal in Monsey in New York«, schrieb Israels Ex-Verteidigungsminister Avigdor Lieberman bei Twitter. Er sehe als Hauptlösung da nur die Auswanderung von Juden nach Israel.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025