Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Israels Präsident Isaac Herzog und Papst Leo XIV. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel dringt der Vatikan auf eine Befreiung aller israelischen Geiseln und eine dauerhafte Waffenruhe. Das teilte das vatikanische Presseamt am Donnerstag nach einem Treffen von Papst Leo XIV. und dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog mit. Der Papst hatte Herzog am Vormittag in einer Privataudienz empfangen. Der Vatikan sprach von »herzlichen Gesprächen«.

Nach dem Treffen mit Leo kam Herzog auch zu einem Gespräch mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zusammen. Laut Vatikan wurde dabei »der Wunsch nach einer baldigen Wiederaufnahme der Verhandlungen« um eine Waffenruhe zwischen den Konfliktparteien geäußert. Auch die Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft sei notwendig, »um die Befreiung aller Geiseln zu erreichen, einen dringenden dauerhaften Waffenstillstand zu sichern und die humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung in den am schwersten getroffenen Gebieten zu gewährleisten«, hieß es.

Es sei auch darüber gesprochen worden, wie die Zukunft für das palästinensische Volk sichergestellt werden könne, ebenso wie der Frieden und die Stabilität in der Region. Die Vatikanvertreter hätten die Zwei-Staaten-Lösung als »einzigen Ausweg aus dem andauernden Krieg« hervorgehoben, heißt es in dem Statement. Weiteres Thema war laut Vatikan die »umfängliche Respektierung der Menschenrechte und die legitimen Ansprüche der beiden Völker«.

Ringen um Frieden und die Stabilität in der Region

Der israelische Präsident hatte sich bereits kurz nach dem Treffen über den Kurzmitteilungsdienst X an die Öffentlichkeit gewandt. »Die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt und bei der Förderung des Friedens weltweit werden geschätzt und sind von entscheidender Bedeutung«, schrieb er auf X.

Zunächst hatte es Berichte gegeben, der Papst habe Herzog aktiv eingeladen. In einer Mitteilung des israelischen Präsidialbüros vom Dienstag hatte es geheißen, Herzog reise »auf Einladung des Papstes« in den Vatikan. Dazu sagte der Sprecher des Vatikans, Matteo Bruni: »Es ist üblich, dass der Heilige Stuhl Audienzgesuchen von Staats- und Regierungschefs beim Papst stattgibt, es ist jedoch nicht üblich, ihnen Einladungen zuzusenden.« epd/ja

Israel

Hamas-Anschlag gegen Minister Itamar Ben Gvir vereitelt

Die Terroristen wollten den Polizeiminister offenbar mithilfe von mit Sprengstoff beladenen Drohnen ermorden

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025

Jerusalem

»Vernachlässigung der Heimatfront«: Staatsrevisor kritisiert Netanjahu

Staatsrevisor Matanyahu Englman sieht »Multi-System-Versäumnisse« im Zusammenhang mit dem 7. Oktober. Der Ministerpräsident weist die Vorwürfe zurück

 04.09.2025

Nahost

Hamas angeblich zu umfassendem Abkommen bereit

Ministerpräsident Netanjahu glaubt der Terrororganisation nicht und wirft ihr vor, mit der Behauptung nur Zeit gewinnen zu wollen

 04.09.2025

Nachrichten

Ikone, Geiseln, Gaza

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  04.09.2025

Jerusalem

Studie: Genozidvorwürfe gegen Israel nachweislich unhaltbar

Das Begin-Sadat-Center für Strategische Studien (BESA) an der Bar-Ilan-Universität hat die international erhobenen Völkermordvorwürfe untersucht

 04.09.2025

Sport

Erneut israelfeindlicher Eklat bei der Vuelta

Bei der Spanien-Rundfahrt sorgen »pro-palästinensische« Demonstranten zunehmend für ein Sicherheitsrisiko. Auf der elften Etappe muss das Finale ausfallen

von Stefan Tabeling  03.09.2025