Terror

Unter Beschuss

Zahal patrouillierte am Dienstag an der Grenze zum Gazastreifen. Foto: Flash 90

Terroristen im Gazastreifen haben seit Dienstagmorgen Dutzende Geschosse auf Israel abgefeuert. Israel reagiert und griff bislang 65 Terrorziele an. So angespannt wie derzeit war die Lage am Gazastreifen seit 2014 nicht mehr.

Die gute Nachricht: Israels Raketenabfangschirm »Eiserne Kuppel« hat in den vergangenen vier Jahren hinzugelernt. War er anfangs dafür konzipiert, hauptsächlich Raketen am Himmel abzufangen und zu zerstören, kann er mittlerweile sogar Mörsergranaten, die nur knappe 15 Sekunden in der Luft sind, aufhalten. Zwar wird noch am System getüftelt, und die Gefahr ist nicht gänzlich gebannt, doch am Dienstag wurden bereits mindestens 25 Geschosse abgefangen, meldete die Armee. Für die Menschen in den Kibbuzim und Moschawim in der Nähe des Gazastreifens ein Fortschritt, wenn auch keine Erleichterung.

Alarm Rund 160 Mal ging bis zum frühen Mittwochmorgen in den Ortschaften entlang des Gazastreifens der »Rote Alarm« an: keine Sirene, sondern eine Stimme, die »Zewa Adom« ausruft und den Menschen nur wenige Sekunden lässt, um Schutz in den Bunkern zu suchen. Allein bis 20 Uhr am Dienstagabend meldete die Armee den Abschuss von rund 70 Mörsergeschützen und Raketen auf Israel, einige davon auch aus iranischer Produktion. In der Nacht wurden weitere Geschosse auf Israel abgefeuert, wobei nach Armeeangaben auch einige Male falscher Alarm gemeldet wurde.

Am Dienstag wurden drei Soldaten leicht verletzt, laut Zeitungsberichten am Mittwochmorgen ein weiterer. Der Hof eines Kindergartens, der zu dem Zeitpunkt noch nicht besucht war, wurde bereits am frühen Dienstagmorgen getroffen, Mittwochfrüh wurde ein Wohnhaus beschädigt; verletzt wurde niemand. Die Terroristen trafen auch ein Kraftwerk in Grenznähe, das die Menschen im Gazastreifen nun vorerst nicht mehr mit Strom versorgen wird. Laut Energieminister Yuval Steinitz könnten die Reparaturarbeiten mehrere Tage dauern. Damit solle aber erst begonnen werden, wenn sich die Lage beruhigt.

Tunnel Die Lage ist so angespannt wie seit dem vergangenen Krieg 2014 nicht mehr. Verkehrs- und Geheimdienstminister Israel Katz warnte bereits im Armeeradio, Israel sei einem Krieg näher als jemals zuvor seit 2014. »Weder wir noch sie wollen einen Krieg, aber wir haben unsere roten Linien«, so Katz. So flog Israel nach Armeeangaben 65 Angriffe auf militärische Ziele im Gazastreifen, darunter Raketen- und Munitionsfabriken, Trainingsgelände und Lagerräume. Auch ein Tunnel wurde zerstört, der zehnte seit Oktober, doch diesmal handelte es sich um ein besonders Exemplar: Der Tunnel führte u-förmig vom Gazastreifen aus durch Ägypten und von da nach Israel. Die Terroristen wollen so wohl vermeiden, bei den Grabungen von der israelischen Armee entdeckt zu werden.

Dabei war es in den vergangenen knapp zwei Wochen rund um den Gazastreifen wieder ruhiger geworden. Nach den blutigen Protesten am Tag des US-Botschaftsumzugs und zum »Nakba-Tag«, bei denen mindestens 60 Palästinenser getötet wurden, flaute die Gewalt ab. »Die Hamas hatte versucht, das Narrativ des Volksaufstandes gegen Israel aufrechtzuerhalten«, analysiert Amos Harel, Militärexperte der Tageszeitung »Haaretz«. Auch deshalb wurde zunächst auf Raketenbeschuss verzichtet. Allerdings versuchten vereinzelte Terroristen, den Grenzzaun zu durchbrechen, Sprengkörper entlang des Zauns zu platzieren und Armeestellungen in Brand zu stecken. Anfang der Woche dann reagierte Israels Armee mit Panzerbeschuss und tötete am Montag zwei Mitglieder des »Islamischen Dschihad« – die Terrororganisation kündigte sogleich Vergeltungsschläge an und führte diese dann am Dienstag auch aus.

Iran Israel allerdings macht auch die Hamas, die den Küstenstreifen regiert, für die Angriffe verantwortlich. Laut Amos Harel muss es zumindest eine Art stille Übereinkunft zwischen der Hamas und dem Islamischen Dschihad über die Angriffe gegeben haben. »Denn die Hamas hat in den vergangenen zwei Monaten deutlich gemacht, dass sie im Gazastreifen das Sagen hat.« Sie habe die Gruppen bislang diszipliniert und von Angriffen abgehalten.

Nach einem neuen Krieg sah es am Mittwochmorgen aber noch nicht aus. Laut der Tageszeitung Haaretz sprach die Hamas bereits von einem Waffenstillstand, der von Ägypten vermittelt worden sei. Auch der UN-Sicherheitsrat wollte sich Berichten zufolge am Mittwochnachmittag auf Bitten der USA in einer Sondersitzung mit den Raketenangriffen auf Israel befassen.

Israel hingegen weiß von keiner Einigung über eine Waffenruhe. »Es gibt keinen Waffenstillstand«, teilte Verkehrs- und Geheimdienstminister Israel Katz am Mittwochvormittag mit. Israel werde keine Angriffe dulden. »Wir sehen die Fingerabdrücke des Iran bei der Hamas und der Hisbollah. Das ist eine Eskalation, und wir werden nicht zulassen, dass weiter auf uns geschossen wird«, so Katz. Doch er machte auch deutlich, dass Israel seine Reaktion vom Verhalten der Gegenseite abhängig macht: »Alles hängt von der Hamas ab. Wenn sie weitermacht, kann ich nicht sagen, was ihr Schicksal sein wird.« Wie es bei Redaktionsschluss aussah, will Israels Armee die derzeitige Ruhe beibehalten, sofern auch die Hamas die Angriffe unterlässt.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025