Nachruf

Trauer um Mosche Arens

Mosche »Mischa« Arens (1925–2019) Foto: Flash 90

In vielen Trauerbekundungen heißt es: »Mischa, mein geliebter Mischa«. Am Montag starb Israels einstiger Verteidigungs- und Außenminister Mosche Arens im Alter von 93 Jahren. Am Dienstag wurde er in Jerusalem beigesetzt. Arens war als Falke im rechten Lager der israelischen Politik bekannt. Doch selbst von seinen schärfsten politischen Gegnern wurde er respektiert.

Arens wurde 1925 in Kaunas, Litauen geboren und emigrierte 1939 in die USA. Kurz nach der Staatsgründung wanderte er nach Israel ein. Er studierte Luftfahrttechnik am Massachusetts Institute of Technology in Boston und wurde später, mit nur 36 Jahren, Professor am Technion in Haifa.

USA 1973 zog er für den Vorgänger des Likud, die Cherut-Bewegung, in die Knesset und diente in verschiedenen hochrangigen Positionen bis 1992 und noch einmal von 1999 bis 2003. 1980 lehnte Arens das Amt des Verteidigungsministers aus Protest gegen den Friedensvertrag mit Ägypten ab, gegen den er gestimmt hatte. Stattdessen ging er als Israels Botschafter in die USA. Als Ariel Scharon vom Posten des Verteidigungsministers zurücktrat, übernahm Arens. Später wurde er Außenminister und wechselte danach noch einmal ins Verteidigungsministerium.

1971 erhielt er für seine Leistungen im Verteidigungsbereich den Israel Defense Prize, der vom Präsidenten verliehen wird. Er reorganisierte die Bodentruppen und gründete das Heimatfront-Kommando. Nach seinem Rückzug aus der Politik schrieb Arens ein Buch über den Warschauer Ghetto-Aufstand: Flaggen über dem Warschauer Ghetto.

MENTOR Premierminister Benjamin Netanjahu sagte: »Meine Frau Sara und ich sind sehr traurig über den Verlust unseres geliebten Mosche Arens. Mischa war mein Lehrer und Mentor. Ich habe ihn geliebt, wie ein Sohn seinen Vater liebt.« Arens hatte Netanjahu 1982 in der Botschaft in Washington angestellt und damit praktisch dessen politische Karriere ins Rollen gebracht.

»Mischa war einer der wichtigsten Anführer der Cherut-Bewegung, ein Ehrenmann, der sich vor keinem Kampf gedrückt hat«, schrieb Präsident Reuven Rivlin. »Er war einer der wichtigsten Verteidigungsminister, die Israel je gehabt hat. Er war kein Kommandant oder General, er war ein hingebungsvoller Mann des Lernens, der sich Tag und Nacht für die Sicherheit Israels und seiner Bürger einsetzte.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

USA

US-Präsident Trump: »Weniger als 24 lebende Geiseln in Gaza«

Kurz bevor US-Präsident Donald Trump zu einer Reise in den Nahen Osten aufbricht, schockiert er mit einer Aussage über die Zahl der noch lebenden israelischen Geiseln in Gaza

 02.05.2025

Nahost

Israels Streitkräfte fliegen Luftangriff auf Damaskus

Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlands

 02.05.2025

Israel

Netanjahu: Hamas-Niederlage wichtiger als Geiselbefreiung

Das Forum der Geisel-Familien reagierte entsetzt auf die Äußerung des israelischen Regierungschefs

 01.05.2025

Waldbrände in Israel

»Es fühlt sich an wie Apokalypse«

Anna Veeder aus Neve Shalom über die Evakuierung ihres Dorfs und den 77. Unabhängigkeitstag

von Ayala Goldmann  01.05.2025

Waldbrände in Israel

Brandstiftung: Polizei widerspricht Netanjahu

Feuerwehr: Genaue Ursachen der Brandherde sind noch unklar

 01.05.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Hamas bietet angeblich Abgabe schwerer Waffen an

Demnach soll die Terrororganisation bereit sein, Raketen mit mittlerer und großer Reichweite unter ägyptische Kontrolle zu stellen

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025