Israel

Nachrichten

Miss Irak Sarah Idan Foto: imago

Israel

Nachrichten

Auszeichnung – Vereinbarung – Geschenke

von Sabine Brandes  18.12.2017 17:29 Uhr

Auszeichnung
Platz eins für das Technion: Die Hochschule in Haifa hat alle anderen Universitäten in Sachen »Vorbereitung auf die digitale Revolution« auf die hinteren Ränge verwiesen. Nach einer Studie von »Times Higher Education« sehen weltweite Unternehmen die Uni in Haifa als Vorreiter in diesem Bereich. Ihnen folgen das University College of London und das Korea Institute of Science and Technology auf dem dritten Platz. »Das ist eine wahre Ehrenauszeichnung«, freute sich Universitätspräsident Peretz Lavie. »In den vergangenen Jahren hat sich das Technion tatsächlich in beträchtlicher Weise darauf konzentriert, seine Studenten auf die sich wandelnden Bedürfnisse durch die digitale Revolution vorzubereiten.« Ein Beispiel dafür seien die »Massive Online Open Courses« (MOOCS) in verschiedenen Sprachen.

Feiertage
Während bei jüdischen Familien die Chanukkakerzen brannten, deckten sich Christen im Heiligen Land mit Weihnachtsdekoration ein. Vor allem in den christlichen Hochburgen Nazareth, Jerusalem und Akko weihnachtete es schon sehr. Doch auch an anderen Orten gab es Weihnachtsbäume, Santa-Mützen, Lichterketten und Tannenschmuck aus Plastik zu kaufen. Beispielsweise im Einkaufszentrum Dizengoff-Center im Herzen von Tel Aviv, wo zwei große Stände aufgebaut waren. Die Jerusalemer Stadtverwaltung verteilt wie in jedem Jahr rund 150 kostenlose Weihnachtsbäume. Bürgermeister Nir Barkat wird eine Tour durch die Kirchen der Stadt leiten.

Vereinbarung
Premierminister Benjamin Netanjahu hat seine Bestätigung für eine Zusammenarbeit mit der Europäischen Union gegeben, bei der Vorbedingung ist, dass die jüdischen Siedlungen auf Palästinensergebiet ausgeschossen sind. Im Rahmen der Vereinbarung mit dem Namen »Grenzübergreifende Mittelmeer-Kooperation« (ENI CBC Med) vergibt die EU Dutzende Millionen Euro für Unternehmen, die die Zusammenarbeit zwischen Mittelmeeranrainern unterstützen, die nicht EU-Mitglieder sind. Dazu gehören neben Israel auch der Libanon, die Türkei, Ägypten, Jordanien und die Palästinensergebiete. Die Parlamentarier Zipi Hotovely (Likud) und Ayelet Shaked (Jüdisches Haus) haben bereits unterzeichnet. Sollte sich kein Minister dagegen aussprechen, gilt die Vereinbarung automatisch als angenommen. Damit hätte die Regierung in Jerusalem dann de facto dem Boykott von Siedlungen zugestimmt – wogegen sie sich sonst vehement ausspricht.

Foto
Wegen eines Fotos musste sie das Land verlassen: Die Familie der irakischen Teilnehmerin des Schönheitswettbewerbs Miss Universe floh aus dem Irak, nachdem sie Morddrohungen erhielt. Ihr Vergehen: Die Tochter postete Bilder von sich im Bikini und ein Foto mit einer anderen Schönheit – Miss Israel. Die Irakerin Sarah Idan lebt in den USA, ihre Familie noch in der Heimat. Doch das war in den vergangenen Tagen nach dem Wettbewerb zu gefährlich geworden. Die israelische Miss, Adar Gandelsman, hatte gemeinsam mit Idan ein Foto auf Instagram gepostet. »Peace and Love from Miss Irak und Miss Israel«, hatten die beiden darunter geschrieben. Nach Angaben von Gandelsman, die mit Idan befreundet ist, hat die junge Irakerin das Posten des Fotos nicht bereut.

Geschenke
Was der australische Geschäftsmann und Milliardär James Packer zur Korruptionsaffäre um den israelischen Premier ausgesagt hatte, ist bekannt geworden. Nach Angaben in israelischen Medien hat er zugegeben, die Familie Netanjahu mit Geschenken versorgt zu haben – und zwar auf Wunsch von Benjamin Netanjahu und seiner Ehefrau Sara. »Ich bewundere den Ministerpräsidenten«, habe der Australier bei der Befragung erklärt, »und ich bin glücklich, dass ich sein Freund sein darf. Es hat mich gefreut, dass ich ihm Geschenke machen konnte – ja, oft auf Wunsch von ihm und seiner Frau.« Netanjahu habe darauf den Ermittlern gesagt, dass er Packer wohl als Freund einige Male gebeten habe, ihm etwas aus dem Ausland mitzubringen – und dass man das unter guten Freunden so mache. Freundschaft hin oder her, viele Kommentatoren sind der Meinung, dass die »Bestellungen« wohl eher in die Gattung Bestechlichkeit denn Freundschaftsdienst fallen.

Klinik
Eine neue Entbindungsklinik ist auf syrischem Boden eingerichtet worden. Ausgestattet wurde sie komplett von der israelischen Armee im Rahmen der Operation »Guter Nachbar«. Syrische Ärzte hatten die Israelis auf die katastrophale Lage für werdende Mütter in dem Bürgerkriegsland hingewiesen, und die IDF reagierte. Im November öffnete die Klinik, die von syrischem Hilfspersonal betrieben wird. Bislang haben dort bereits mehr als 200 schwangere Frauen medizinische Hilfe gesucht und 30 Babys zur Welt gebracht. Auf israelischer Seite gibt es ein Feldlazarett von »Guter Nachbar«, das nach Angaben der IDF bereits Hunderte Syrer behandelt hat.

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  03.11.2025

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025