Geisel

Joshua Mollel wollte lernen

Joshua Mollel war Praktikant in Israel.

Geisel

Joshua Mollel wollte lernen

Der Tansanier war Landwirt und machte ein Praktikum in Israel, als er von der Hamas ermordet wurde

von Sabine Brandes  29.07.2025 16:48 Uhr

Er wollte der erfolgreichste Landwirt Tansanias werden. Doch die Träume von Jo­shua Mollel, 21, einem Praktikanten in der israelischen Landwirtschaft, wurden am 7. Oktober 2023 jäh zunichtegemacht, als ihn Hamas-Terroristen aus dem Kibbuz Nahal Oz entführten. Am 13. Dezember bestätigte Israel seinen Tod. Die Behörden teilten mit, dass sein Leichnam in Gaza festgehalten wird.

Tansanias Außenminister January Makamba erklärte, Mollel sei »unmittelbar nach seiner Entführung durch die Hamas getötet« worden. Ezekiel Kitiku, ein weiterer Praktikant aus Tansania, arbeitete ebenfalls in Nahal Oz. Er berichtete der BBC, dass er an diesem Tag, als die Sirenen ertönten und er Schutz suchte, Mollel eine Nachricht geschrieben hat. »Er antwortete mir, dass die Hamas auch die Schutzräume angreifen würde. Doch wenige Stunden später antwortete er nicht mehr.«

Mollel hatte vor, in Tansania einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu eröffnen.

Joshua Mollel, ältestes von fünf Kindern, hatte ein Diplom in Agrarwissenschaften an einem College in seinem Heimatland erlangt und war im September nach Israel gereist – es war seine erste Reise ins Ausland. Er arbeitete auf der Milchfarm des Kibbuz Nahal Oz und war begeistert, mehr über die Landwirtschaft zu lernen. Er hatte vor, in Tansania einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu eröffnen.

Kurz nach dem Angriff sprach sein Vater Loitu Sindoeni Mollel mit der BBC und erzählte, er habe Joshua zuletzt zwei Tage vor dem Angriff der Hamas gesprochen. »Ich sagte: ›Zeig dich von deiner besten Seite, denn du bist neu hier. Mach das Beste aus deinem Praktikum‹«, erinnerte er sich. Dann fügte er hinzu: »Mein Sohn ist kein Krieger. Er wollte nur lernen.«

Lesen Sie auch

Im Dezember 2023 flog er nach Israel und fuhr auch nach Nahal Oz, um die letzten Tage von Joshua zu rekonstruieren. Vor allem aber wollte er seine Solidarität mit den Familien der Geiseln zum Ausdruck bringen und der Hamas eine Botschaft senden: »Lasst alle Geiseln frei und gebt mir den Leichnam meines Sohnes zurück, damit wir ihn begraben können.«

Gesellschaft

Israelis in flagranti unterm Wasserfall

Touristen werden in Thailand nach Sex in der Öffentlichkeit festgenommen und müssen Strafe zahlen

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025