Israel

Höchstes Gericht erlaubt Leihmutterschaft für homosexuelle Paare

Gesundheitsminister Horowitz spricht von einem »historischen Tag«. Foto: imago images/Panthermedia

Auch gleichgeschlechtliche Paare in Israel können künftig mithilfe von Leihmüttern Kinder bekommen. Israels Höchstes Gericht entschied laut einer Mitteilung vom Sonntag, der Staat müsse dies binnen sechs Monaten auch homosexuellen Paaren sowie alleinstehenden Männern ermöglichen.

Innerhalb eines halben Jahres sollen entsprechende Regeln festgelegt werden. Die bisherigen Vorgaben stellten einen Verstoß gegen die Menschenrechte dar, hieß es in der Urteilsbegründung.

Gesundheitsminister Nitzan Horowitz sprach von einem »historischen Tag«. Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare werde nun ein Ende haben. Sein Ministerium werde die Vorgaben des Gerichts umsetzen.

Das Höchste Gericht hatte schon im Februar vergangenen Jahres entschieden, das Leihmutterverfahren müsse auch gleichgeschlechtlichen Paaren und alleinstehenden Männern zur Verfügung stehen. In der damaligen Entscheidung hieß es, binnen eines Jahres müsse eine entsprechende Gesetzesänderung verabschiedet werden. Da dies nicht geschah, hat das Gericht nun ein endgültiges Urteil in der Frage gefällt.

Eine Leihmutterschaft ist bisher in Israel nur für heterosexuelle Paare grundsätzlich erlaubt, allerdings unter strengen Auflagen. Homosexuelle Männer behelfen sich daher oft mit einer Leihmutterschaft im Ausland. Dies ist jedoch teuer und kompliziert.

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025