Terror

Gewappnet gegen Raketen

Vorbereitung auf den Ernstfall Foto: Flash 90

Schulen im ganzen Land haben am Dienstag an einer Übung teilgenommen, die auf die Situation nach einem möglichen Raketenangriff vorbereiten soll. Das berichtete die Online-Zeitung »Times of Israel«. Von 10 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags beteiligten sich sämtliche Schulen und Bildungseinrichtungen des Landes an der Aktion. An einigen Schulen fanden auch Übungen zur Bergung und Rettung von Verletzten statt. Die Übungen, an denen das Heimatfrontkommando der IDF, das Bildungsministerium und örtliche Behörden beteiligt waren, fanden im Zuge verstärkter internationaler Spannungen statt.

Denn nach Ansicht von Sicherheitsexperten wird etwa ein Krieg mit dem Iran und der von ihm unterstützten libanesischen Terrororganisation Hisbollah immer wahrscheinlicher. Am 10. Februar erreichte eine iranische Drohne von Syrien aus den israelischen Luftraum, woraufhin Israel iranische und syrische Ziele im Nachbarland angriff.

Iran Am Montag warnte Generalmajor Nitzan Alon, Chef des Zentralkommandos der IDF, dass die Gefahr eines Krieges höher sei als je zuvor. Grund sei unter anderem der Sieg von Baschar al-Assad und seiner Verbündeten Iran und Hisbollah im syrischen Bürgerkrieg. »Deswegen haben wir die Bereitschaft erhöht«, sagte Alon im Armeeradio.

Doch auch an der südlichen Grenze eskaliert die Lage. Palästinenser aus Gaza hatten am Samstag am Grenzzaun zu Israel einen Hinterhalt gelegt. Sie befestigten dort eine palästinensische Flagge; als vier israelische Soldaten sie entfernen wollten, wurden sie durch eine Rohrbombe verletzt, zwei von ihnen schwer. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte während seines Besuchs auf der Münchner Sicherheitskonferenz in Reaktion auf den Anschlag: »Was an der Grenze zum Gazastreifen geschehen ist, ist ein gravierender Vorfall. Wir werden entsprechend antworten. Ich wünsche den Verwundeten eine schnelle Genesung.«

Die Armee flog daraufhin in der Nacht zum Sonntag Angriffe gegen 18 militärische Ziele der Hamas im Gazastreifen. Palästinensische Terroristen schossen Raketen auf Israel ab und trafen dabei ein Haus. Die Bewohner – die Eltern und drei Kinder – konnten unverletzt evakuiert werden.

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025