Kommentar

Endlich!

Esther Schapira Foto: Chris Hartung

734 Tage hat es gedauert, 734 lange grausame Tage bis zu diesem Moment der Hoffnung, des Glücks, der Erleichterung. Die Geiseln kommen frei. Endlich!

Immer wieder kommen mir die Tränen. Mir fehlen die Worte. Ich kann es kaum glauben! Sollte es ausgerechnet Präsident Trump tatsächlich gelungen sein, den gordischen Knoten zu zerschlagen? Ich fühle mich mit allen verbunden, die wie ich zwei quälend lange Jahre auf diese Nachricht gewartet haben. Wie viele sind es hier um mich herum?

Meine Gefühle finden in Deutschland wenig Widerhall. Atemlos schaue ich israelisches Fernsehen und sehe dort die Bilder, die mir hier fehlen, die Gebete an der Klagemauer in Jerusalem, den Jubel und die Freude in Tel Aviv. Die Menschen strömen auf den Geiselplatz, sie umarmen sich, sie weinen und lachen und tanzen. Wie gern wäre ich dort.

Lesen Sie auch

Auch in Gaza liegen sich Menschen in den Armen und tanzen. Auch dort sehe ich lachende Kinder, aber auch Menschen, die »Allahu Akbar« rufen, und ich hoffe inständig, dass es kein Schlachtruf, sondern Ausdruck von Erleichterung ist für die Aussicht auf ein Leben ohne Krieg und Tod.

Hoffnung auf ein neues Leben, Hoffnung auf Zukunft, Hoffnung auf ein Miteinander. Gaza liegt in Trümmern. Es wird nicht reichen, die Häuser in Gaza wieder aufzubauen und abermals Milliarden unkontrolliert in zutiefst korrupte palästinensische Organisationen zu pumpen in der naiven Erwartung, dass sie diesmal nicht zum Aufbau terroristischer Infrastruktur benutzt werden.

Es gibt auch Menschen, denen das Feiern heute schwerfällt. Da sind jene Familien, für die das Abkommen zu spät kam, Angehörige von Kriegsopfern in Gaza, Angehörige getöteter Geiseln und gefallener Soldaten. Und es gibt auch in Israel Hardliner, die gegen das Abkommen sind. Deshalb muss es jetzt zügig Neuwahlen geben, um aus diesem glücklichen Moment einen historischen Wendepunkt zu machen.

Es gibt noch so viele Möglichkeiten des Scheiterns. All das weiß ich, aber daran will ich jetzt nicht denken in diesem Moment der Hoffnung. »Glauben Sie, dass sie eines Tages glücklich sein werden?« wird Eli Sharabi kurz nach seiner Freilassung aus 491 Tagen Geiselhaft in einem Gespräch gefragt, das Phoenix jetzt am 7. Oktober erstmals in Deutschland zeigte.

»Ich bin nicht zornig«, sagt der Mann, dessen Frau und Töchter die Hamas ermordet hat. Er sei mit Glück gesegnet, so viele Jahre mit seiner Frau Lianne und ihren wunderbaren Töchtern gehabt zu haben.  »Ich bin mit Glück gesegnet, dass sie mich nicht getötet haben.«

»Am Israel Chai« singen die Menschen in Israel auf dem Platz, der jetzt in »Platz der Befreiten« umgetauft werden soll.  Das Volk Israel lebt, weil es das Leben feiert, nicht den Tod.

Die Autorin ist Journalistin, Preisträgerin der Buber-Rosenzweig-Medaille und lebt in Frankfurt.

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025