Meinung

Blutgeld aus Deutschland

Daniel Killy Foto: Weser Kurier, Volker Crone

Meinung

Blutgeld aus Deutschland

Bleibt es wieder nur bei Worten statt Taten, wäre der Westen endgültig als moralische Instanz in Nahost gescheitert

von Daniel Killy  07.10.2023 20:27 Uhr

Wie es der Hamas gelingen konnte, zu Lande, zu Wasser und zur Luft die israelischen Geheimdienste zu düpieren – das wird in Israel mit Sicherheit hinlänglich debattiert werden. Dass die Terrorgruppe überhaupt in der Lage war, diese gleichermaßen infame wie komplexe Angriffswelle durchzuführen, das allerdings sollte auch in Deutschland für Gesprächsstoff sorgen.

Denn dass die Hamas logistisch dermaßen gut aufgestellt ist, das hat leider auch mit den Unsummen zu tun, die im Rahmen des grotesken Atomabkommens mit dem Mullah-Regime via Teheran flugs in den Gazastreifen, die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) und überall dorthin fließen, wo man Israel vernichten möchte. Die europäische und deutsche Appeasement-Politik gegen Teheran – wir belohnen dich mit Geld und Waren, wenn du deine Atombombe heimlich baust statt öffentlich – trägt jetzt ihre wahren Früchte.

»Entwicklungshilfe« Doch aus Deutschland fließt auch direktes Blutgeld: 2022 pumpte die Bundesregierung 340 Millionen in die korrupte PA, die seit Jahrzehnten ohne Mandat vom notorischen Schoa-Leugner und Terrorpaten Abu Mazen alias Mahmud Abbas regiert wird. Diese »Entwicklungshilfe« führte und führt auch dort zu allem, bloß nicht zur Entwicklung. Genauso sieht es weiterhin mit der Finanzhilfe für Schulbücher der PA aus. Da wird mit deutschem Geld Judenhass zwischen Buchdeckel gepresst, damit schon die Kleinsten lernen, dass der Jude Brunnen vergiftet und Kinder tötet.

Wenn es aus den aktuellen grausigen Bildern aus Israel politische Konsequenzen zu ziehen gilt in Deutschland, dann diese: Kein Cent darf mehr in den Iran und in die PA fließen.

Wenn es aus den aktuellen grausigen Bildern aus Israel politische Konsequenzen zu ziehen gilt in Deutschland, dann diese: Kein Cent darf mehr in den Iran und in die PA fließen, die Unterstützung von Hamas, Teheran und Co. muss in Deutschland endlich strafbewehrt werden – und Brückenköpfe des iranischen Terrors wie die »Blaue Moschee« in Hamburg müssen endlich dichtgemacht werden.

Denn bliebe es nach dieser Explosion atavistischen Terrors wieder nur bei Worten statt Taten seitens Deutschlands und der EU, wäre der Westen wohl endgültig gescheitert als moralische Instanz in Nahost.

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025