Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Bunt: Gay-Pride-Parade in Tel Aviv (Archivfoto) Foto: Flash 90

Basketballerin
Wahrscheinlich wird das israelische Basketball-Nationalteam mit einem Star weniger bei der Europameisterschaft auftreten. Naama Shafir ist eine orthodoxe Jüdin, die sich strikt an die Sittsamkeitsregeln hält. Aus diesem Grund will sie unter ihrem ärmellosen Basketball-Jersey ein T-Shirt tragen, das die Schultern bedeckt. Die internationalen Richtlinien im Basketball verlangen jedoch, dass alle Teammitglieder dieselbe Uniform bei den Spielen tragen. Es werde keine Ausnahme geben, informierten die Organisatoren der Meisterschaft in Polen die Israelis. Shafir wird daher nicht mit Unterhemd kommen können. Die Aufbauspielerin verkündete jedoch, dass sie nicht ohne spielen werde. Ein Einspruch beim Weltbasketballverband in Genf war aus technischen Gründen nicht möglich, zudem ist die Zeit für weitere Einsprüche verstrichen.

homosexuelle
Eine Woche lang stand Tel Aviv ganz im Zeichen der Regenbogenflagge. Unter dem Motto »soziale Gleichheit für Schwule und Lesben« war am Freitag die Gay-Pride-Woche zu Ende gegangen. Als Abschluss gab es die alljährliche Parade entlang der Strandpromenade, bei der zehntausende Frauen und Männer ausgelassen das Leben und sich selbst feierten. Höhepunkt war die Beachparty mit Shows von israelischen und ausländischen Musikern. Politiker wie Oppositionsführerin Zipi Livni, der ehemalige Sozialminister Isaac Herzog sowie das Knessetmitglied und bekennender Schwuler Nitzan Horowitz betonten die Bedeutung der Gleichberechtigung. Neben der Hauptparade fand in diesem Jahr eine zweite »radikale« statt. Deren Organisatoren kritisierten die andere als zu kommerziell. Sie haben hingegen mit ihrer alternativen Veranstaltung vor allem auf die immer noch existierende Diskriminierung von Homosexuellen hinweisen wollen.

einwohner
Als wäre die Zeit stehen geblieben. Historisch betrachtet ist die Bevölkerungsstruktur im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt heute identisch mit der vor dem Unabhängigkeitskrieg 1948. Eine Studie von Professor Daniel Sperber zeigt, dass sich der Charakter des Viertels in den vergangenen Jahren von einem facettenreichen mit säkularen, national-religiösen und ultraorthodoxen Bewohnern zu einem fast ausschließlich charedischen gewandelt hat. Nach der Einnahme Jerusalems 1967 durch die Israelis war zuerst die Idee aufgekommen, die Gegend in einen ausgedehnten archäologischen Park zu verwandeln. Im Endeffekt jedoch beschloss die damalige Regierung, Juden zu erlauben, sich hier niederzulassen. Zudem sollten Institutionen und Symbole verdeutlichen, dass Israel die Souveränität über dieses Viertel innehat. Dieses Anliegen jedoch sei gescheitert, so die Studie.

Ehrendoktor
Vier von zehn Ehrendoktortiteln der Hebräischen Universität zu Jerusalem gehen in diesem Jahr an Deutsche. Das sei noch nie dagewesen, sagte eine Sprecherin. Die Ehrendoktorwürde erhalten: Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, der Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zu Hausen, die Molekularbiologin Regine Kahmann sowie der bekannte Historiker für Mittelalterliche Geschichte, Alfred Haverkamp. »Diese Entwicklung zeigt die wachsende Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland im Bereich der höheren Bildung, für die die Hebräische Universität steht«, erklärte Universitätspräsident Menahem Ben-Sasson. 2007 hatte die Uni Kanzlerin Angela Merkel die Ehrendoktorwürde verliehen.

Königin
Israels neueste Schönheitskönigin heißt Miriam und lebt in einem Kuhstall in dem Dorf Beer Tuvia. Immerhin bringt sie ganze 650 Kilo auf die Waage und wurde unter 20 Konkurrentinnen zur »Schönsten im ganzen Land« gewählt, wegen ihrer edlen Kopfform, dem wohlgeformten Euter und ihrer vornehmen Gangart. Anstelle eines Diamantenreifes legte ihr der extra angereiste Abgeordnete Carmel Schama-Hacohen einen Blumenkranz auf das Haupt. Die nur zweieinhalb Jahre alte Miriam hat übrigens im vergangenen Jahr ganze 13.400 Liter Milch produziert und ist eine Milchkuh. Vor einer Woche wurde bereits Sufa (Sturm) preisgekrönt, nicht wegen ihres Aussehens, sondern wegen der rekordträchtigen 20.000 Liter Milch, die diese Mutter von drei Kälbern im vergangenen Jahr geliefert hat. Ihr stolzer Besitzer Joram Schpirer bezeichnet Sufa als eine »ganz besondere Milchkuh«. Obgleich Milchkühe leicht unter Stress leiden, habe die Nähe des Kibbuz Karmia zum Gazastreifen und das Kriegsgeschehen keinen negativen Einfluss auf die Kühe und deren Milchproduktion.

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Ein 20-jähriger Teilnehmer stirbt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 31.10.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025