Leipzig

Jüdische Woche beginnt

Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Rund 60 Institutionen und Vereine beteiligen sich an der 15. Jüdischen Woche in Leipzig. Unter dem Titel »Die ganze Stadt als Bühne« mache die Woche das jüdische Leben in der Öffentlichkeit und in allen Stadtteilen sichtbar, teilte das Ariowitsch-Haus am Mittwoch in der Stadt mit. Die Jüdische Woche wird vom 25. Juni bis zum 2. Juli von dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus und dem Leipziger Kulturamt ausgerichtet. Sie findet alle zwei Jahre in Leipzig statt.

Die Eröffnungsveranstaltung ist im Hof der Grassi Museen vorgesehen. Anschließend steht die Eröffnung der Ausstellung »Emmy Rubensohn, Netzwerkerin und Musikförderin von Leipzig bis New York« des Grassi Museums für Musikinstrumente und des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig auf dem Programm.

Namhafte Gäste Neben Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) werden der Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Küf Kaufmann, die Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen, Léontine Meijer-van Mensch, und der US-Generalkonsul für Mitteldeutschland, Kenichiro Toko, zur Eröffnung erwartet.

Im Rahmen der Jüdischen Woche sind rund 100 Veranstaltungen geplant. Das Ariowitsch-Haus selbst ist nach eigenen Angaben Mittelpunkt zahlreicher Begegnungen und zeigt die Präsenz der jüdischen Gemeinde zu Leipzig. Die Stadt beheimatet demzufolge nach Berlin die größte jüdische Gemeinde Ostdeutschlands. epd

Das ganze Programm der Jüdischen Woche Leipzig ist hier einsehbar.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023