22. November 2025 – 2. Kislew 5786
Abo
Online
Schnell, authentisch, meinungsstark: Deutschlands einzige jüdische Wochenzeitung auf Ihrem Smartphone
28.11.2024
Deutschland
Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit
von Verena Schmitt-Roschmann 21.11.2025
München
Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke
von Sabina Wolf 21.11.2025
TV-Tipp
Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam
von Manfred Riepe 21.11.2025
Berufung
Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job
von Christine Schmitt 21.11.2025
Tobias Kühn
Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt
von Tobias Kühn 21.11.2025
USA
Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia
von Katja Ridderbusch 21.11.2025
Kommentar
Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat
von Renée Röske 21.11.2025
Gespräch
Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien
von Detlef David Kauschke 21.11.2025
Nazivergangenheit
»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will
von Niklas Hesselmann 21.11.2025
Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku
von Friederike Ostermeyer 21.11.2025