Erfurt

Zwölf Monate Kulturerbe

Das Tor zur Ewigkeit ist im Judentum nicht der Tod, sondern das Leben», das erklärte Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, am vergangenen Sonntag im Erfurter Ratshausfestsaal. Anlass für seinen Besuch in Thüringen war die Übergabe der UNESCO-Urkunde für das «Jüdisch-Mittelalterliche Erbe».

In seinem Grußwort verwies er darauf, dass «seit 1700 Jahren in Deutschland und seit 900 Jahren in Thüringen Juden zu Hause und auch nicht zu Hause» seien. «Die Geschichte jüdischer Bauten und Orte ist aus jüdischer Sicht auch eine Geschichte der Verluste. Aus Tätersicht ist es ein willentliches Zerstören bis hin zur Vernichtung», beschreibt Mark Dainow die zunehmend schwer zu ertragende Situation des jüdischen Volkes in der Dias­pora.

Seit Spätsommer 2023 gehören die mittelalterlichen Stätten Erfurts zum Welterbe.

Zu den Welterbestätten zählen seit dem 17. September vergangenen Jahres die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus als Profanbau. An dem Tag entschied das UNESCO-Welterbekomitee, diese Zeugnisse jüdischer Kultur im Mittelalter auf die Welterbeliste zu setzen – nur zwei Jahre nach der Anerkennung der SchUM-Städte. Damit endete ein 15 Jahre währender Weg zum begehrten UNESCO-Titel.

Im Jahr 2008 hatte der Erfurter Stadtrat entschieden, den Antrag auf das Welterbe für die mittelalterliche Synagoge und die Mikwe zu stellen. Später kam das Steinerne Haus hinzu.

Maßgeblich trugen zu diesem Erfolg die beiden UNESCO-Beauftragten Erfurts, Maria Stürzebecher und Karin Sczech, bei. Katja Keul, Staatsministerin im Außenministerium, lobt vor der Übergabe der UNESCO-Urkunde Stürzebechers und Sczechs herausragende Leistung auch im Bereich Forschung – über Jahrzehnte hinweg.

Wiederentdeckung der jüdischen Stätten

«Die Wiederentdeckung der jüdischen Stätten erfüllt uns mit Ehrfurcht und Demut», so Keul. Die Bauten zeugten von Leben, Wohlstand und auch von Vertreibung und Wehmut. Kulturminister Immanuel Hoff, zugleich Landesbeauftragter für jüdisches Leben und Chef der Thüringer Staatskanzlei, bringt es auf den Punkt: «Über jüdisches Leben lässt sich nur sprechen, wenn auch über das gebrochene jüdische Leben gesprochen wird.»

Erfurts neuer Oberbürgermeister, Andreas Horn (CDU), beschreibt erste Auswirkungen des Welterbe-Titels. So seien die Besucherzahlen in der Alten Synagoge und in der Mikwe in diesem Jahr bislang um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Hinter dem Rathaus werden weitere Zeugnisse jüdischen Lebens vermutet.

Angesichts dieser Besucherzahlen werde auch klar, dass die Planung und Entwicklung eines Weltkulturerbe-Informationszentrums zwingend sei – und zwar auf dem derzeitigen Parkplatz hinter dem Rathaus. Dort befinden sich weitere Zeugnisse jüdischen Lebens. Diese Schätze auch zu heben, ist ebenso wenig ein Zufall wie die Entdeckung der verschütteten Mikwe.

Übergabe der UNESCO-Welterbe-Urkunde

Der vergangene Sonntag stand ganz im Zeichen der Übergabe der UNESCO-Welterbe-Urkunde, die knapp ein Jahr nach der Verleihung des Titels in Riad ausgehändigt wurde. Künstlerisch gestaltet und begleitet wird das Fest mit seinen Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen rund um das jüdische Quartier in der Erfurter Altstadt von den Initiatoren des Yiddish Summer Weimar.

Eigentlich hatten sich die Initiatoren des Welterbe-Weges den 1. September als Jahrestag und Freudenfest mit Urkunden-Übergabe auserkoren. Denn an diesem Tag findet zeitgleich in 30 Ländern der Europäische Tag der jüdischen Kultur statt. Doch an diesem Tag wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt.

Gibt es im Leben Zufälle? Darüber mögen Philosophen streiten. Doch dass ausgerechnet am vergangenen Sonntag auf den Erfurter Domstufen vom Erfurter Theater das Musical Anatevka aufgeführt wurde, wirkt wie eine Mahnung. Prägnanter lässt sich kaum im Alltag gefährdetes jüdisches Leben beschreiben.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025