Düsseldorf

Zweiter Platz für Lichtigfeld-Schule

Eine Gruppe der Lichtigfeld-Schule Frankfurt hat beim ersten deutsch-israelischen Schülerwettbewerb »Mobile Ideen für Morgen« den zweiten Platz belegt. Sie hatte ihrem Kurzfilm den Titel »Beam me up – or not …« gegeben. Statt sich mit Auto oder Flugzeug fortzubewegen, werden darin umweltfreundlichere Lösungen für Mobilität vorgestellt. Nach zahlreichen Detail-Informationen über die Quellen der Umweltverschmutzung näherten sich die Schüler dann praktikablen Möglichkeiten an: Busse, Bahnen und extrem optimierte umweltfreundliche Autos.

Den ersten Preis erhielt das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Königs Wusterhausen. Die Schüler warben für das Fahrradfahren und entwarfen Sicherheitsaspekte mit Helm und Warnweste. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei initiierte die Gruppe einen Sicherheitscheck für Räder, der künftig einmal im Jahr angeboten werden soll.

Brennstoffzelle Der dritte Platz ging an die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen in Bielefeld-Bethel. Die Schüler engagierten sich in ihrem Beitrag für eine Brennstoffzelle, bei der nur Wasser emittiert wird. Sie besuchten dafür den Hamburger Flughafen, wo derzeit einige Fahrzeuge mit dieser Technik getestet werden.

Die Preise wurden am Dienstag im Rahmen des Paul-Spiegel-Filmfestivals der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf verliehen. Dieses Kurzfilmprojekt für Schülergruppen wurde neben dem Jüdischen Nationalfonds KKL und dem Staat Israel auch von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, den Firmen Michelin und Bresser sowie dem Deutschen Jugendherbergswerk unterstützt.

Unter dem Titel »Mobile Ideen für Morgen« waren Gruppen von zwei bis vier Schülern aufgefordert, sich filmisch kreativ mit Themen rund um Fortbewegung und Verkehr auseinanderzusetzen, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Länderübergreifend »Es ist ein Thema, das uns als grüne Umweltorganisation in Israel mit den Anliegen junger Leute in Israel und Deutschland verbindet«, betonte Schaul Chorev, Hauptdelegierter des KKL in Jerusalem für Deutschland, im Gespräch. Der Wettbewerb fand auch in Israel statt. Insgesamt hatten 23 Gruppen aus Deutschland teilgenommen.

Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, freute sich, dass über die Projekte »ganzheitlich« in mehreren Schulfächern zugleich Kompetenzen vermittelt wurden, so zum Beispiel in Englisch, Biologie, Physik, Chemie oder Informatik.

Die Siegerurkunden des Preises »Nachhaltige Mobilität« überreichte Ministerialrätin Astrid Mohn vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Den drei Gewinnergruppen winkt eine gemeinsame Israel-Reise.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025