Perspektive

Zeit der Stille

Hauptsache süß und saftig: Reineclauden und Granatäpfel für Rosch Haschana halten sich diese beiden Mädchen schon einmal auf Vorrat. Foto: Flash 90

Man erzählt von einem Juden, der mit dem Zug zum Hafen fuhr, um mit dem Schiff nach Israel zu reisen. Dies geschah am Ende des Zweiten Weltkriegs, nach der furchtbaren Schoa, in der etwa sechs Millionen unseres Volkes – Männer, Frauen und Kinder ermordet wurden. Der Jude saß im Zug und schwieg. Neben ihm saß ein anderer Jude, der versuchte, mit ihm ein Gespräch zu beginnen. Er aber schwieg. Deprimiert und verschlossen dachte er an seine Frau und seine Kinder, die ermordet worden waren, an seine Geschwister und den größten Teil seiner Familie. Stundenlang saß er da und schwieg.

empfinden Gegen Abend stand er plötzlich auf, holte seinen Koffer von der Ablage, holte Tallit und Tefillin heraus, legte sich den Tallit um, legte die Tefillin an und betete. Nachdem er das Gebet beendet und den Tallit und die Tefillin gefaltet und in den Koffer zurückgelegt hatte, wandte er sich an seinen Nachbarn und sagte: »Eigentlich hat er es nicht verdient« und deutete zum Himmel. »G’tt hat es nicht verdient, dass ich Tefillin lege und bete, nach allem, was in der Schoa geschehen ist. Aber ich sehe, mit wem er nach der Schoa auf der Welt geblieben ist. Ich habe Mitleid mit ihm und deswegen lege ich Tefillin.« Nach der Schoa hat der Glaube sehr gelitten. Viele unseres Volkes haben deswegen aufgehört, die Mizwot einzuhalten.

Rosch Haschana, der Anfang des jüdischen Jahres, ist die Zeit, in der der Glaube stärker wird, in der der Mensch offener ist zum Hören und zum Schauen. Kein Wunder, dass das Bekenntnis des Judentums mit dem Wort »Höre« beginnt: »Höre Israel, der Ewige unser G’tt ist der eine G’tt«. Der moderne Mensch ist mit seinen Angelegenheiten beschäftigt und umgeben von all den Angelegenheiten der Welt. Er ertrinkt im Lärm. Es fehlt ihm der Moment der Ruhe, in dem er über Sinn und Inhalt des Lebens nachdenken kann.

Ruhe An Rosch Haschana ist diese Zeit, insbesondere während des Blasens des Schofar. Ein Augenblick der Ruhe, alle schweigen und hören zu. Der Segensspruch vor dem Blasen des Schofar ist: »die Stimme des Schofar zu hören«, das heißt, man sagt den Segensspruch nicht über das »Blasen« des Schofar, sondern über das »Hören«. Schweigen, zuhören und nachdenken. Das Überlegenheitsgefühl des Menschen über die Natur ist verletzt und gebrochen. Der Mensch steht hilflos den Naturgewalten gegenüber: Überschwemmungen, Brände und Stürme. Dies alles kommt, um unseren Stolz zu mindern. Wir sind nicht G’tt. Sobald wir uns im richtigen Verhältnis sehen, können wir die Augen öffnen und die Wahrheit sehen.

Wenn wir die heutige Situation des Judentums betrachten – nach allem, was uns in den letzten Jahrzehnten widerfahren ist, nachdem es ausgesehen hatte, als ob das Judentum zerschmettert werden würde – der Jude sitzt im Zug und legt Tefillin. Das ist die jüdische Existenzkraft. Wir sind heute Zeugen für ein wundersames Erwachen. Die Schoa-Überlebenden haben Kräfte gesammelt und einen wunderbaren Staat gegründet. Mit Aufregung und Staunen haben sie den Staat Israel gegründet. Das Volk Israel kehrte in sein Land zurück aus allen Ländern der Welt. Die Juden aus den ehemaligen GU-Staaten bleiben ihrem Glauben treu, sogar nach Jahrzehnten antireligiöser Propaganda. Der »jüdische Punkt«, der sich in jedem Juden befindet, ist nicht erloschen. Sowohl im Staat Israel als auch hier in Deutschland erneuern sie die Verbindung mit ihrem Judentum, mit den jüdischen Gemeinden, und sie geben ihren Kindern eine jüdische Erziehung.

Zeugnis Ist dies kein Zeugnis für die Existenz G’ttes auf der Welt, der das alte Volk lenkt, der die Entwicklung der Geschichte wendete und formte? Auch das Christentum und der Islam basieren auf dem jüdischen Glauben an G’tt. Das Judentum hat der Welt den Glauben an den Schöpfer der Welt vermittelt. Rosch Haschana, das Haupt des Jahres, das die Erschaffung der Welt symbolisiert, ist der Tag, an dem wir unseren Glauben und unser Vertrauen in den Schöpfer ausdrücken. Mit dem Schofar verkünden wir: Es lebe der König. Das ist einer der Gründe für das Blasen des Schofars. Sofort nach dem Blasen des Schofars sagen wir: »Heute wurde die Welt geboren, heute wurde die Welt erschaffen. Heute wird jedes Geschöpf, jeder Mensch vor Gericht stehen, und es wird entschieden, wie das Jahr für ihn wird.«

Daher wünschen wir, das kommende Jahr möge ein gutes und glückliches werden, Gesundheit, Naches und Freude allen jüdischen Gemeinden in Deutschland, im Besonderen und im Allgemeinen. Auch allen, die in diesem Land leben, möge dieses ein gutes und erfolgreiches Jahr werden. Ein besonderer Segen dem Staat Israel, möge der Terror enden und der Frieden einziehen, so wie in der Tora geschrieben steht: »und ihr werdet in Sicherheit in eurem Land wohnen und ich werde Frieden im Land geben« (Wajikra 26:5,6).

Rabbiner Yitshak Ehrenberg im Namen der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025