Berlin

Zaubern für den guten Zweck

Nach dem Erfolg des Kunsttages »Kids go Art« 2016 setzte das WIZO-Team Berlin um Alexandra Cukierman, Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Nicole Schauder-Shani und Sharon Back in diesem Jahr mit »Magic WIZO Kids« aufs Zaubern. Am vergangenen Sonntag studierten die Kinder vormittags Zaubertricks ein, am Nachmittag führten sie sie auf einer kleinen Bühne im Hotel Crowne Plaza Berlin vor etwa 150 stolzen Verwandten auf.

Erwartungsvoll hatten die Gäste an den festlich gedeckten runden Tischen im Hotelsaal Platz genommen. Doch sie mussten sich noch etwas gedulden, bevor sie ihre Sprösslinge auf der Bühne bewundern durften.

35 Jungen und Mädchen hatten sich für den Kurs angemeldet. Bevor sie loszauberten, holte Moderatorin Romina Malinski die Sängerinnen Avia Shoshani und Rita Gueli auf die Bühne, die die 31-Jährige als »zwei bezaubernde Ladies« ankündigte. Mit einem warmen Applaus wurde das Duo vom Publikum begrüßt.

show Die jungen Frauen sind keine Unbekannten: Die 16-jährige Rita Gueli stand 2013 als Finalistin in der TV-Castingshow The Voice Kids vor der Kamera und erhielt ein Jahr später ein Engagement am Friedrichstadtpalast; Avia Shoshani war vor zwei Jahren Zweitplatzierte in der israelischen Musiksendung Hakokhav haba (»Der nächste Star«), der Qualifikationsshow für den Eurovision Song Contest. Das Leben der Sängerin ist eng mit der WIZO verknüpft – als Kind besuchte sie in ihrer Heimatstadt Holon einen WIZO-Kindergarten.

Mehr als 10.000 Kinder betreut die jüdische Frauenorganisation derzeit in Israel, darunter die Ganztags-Kindertagesstätte »Pardess Hana« in Neve Pardessim bei Haifa – eine Einrichtung, die sich seit 2000 um Jungen und Mädchen aus sozial schwachen Familien kümmert. Damit die Arbeit dort auch weiterhin erfolgreich laufen kann, sind während des »Magic WIZO Kids«-Nachmittags Spenden für das Haus gesammelt worden.

Nachdem Adeles »All I Ask« verklungen war, kamen die Nachwuchs-Magier auf die Bühne. Den ganzen Vormittag hatten sie damit verbracht, ihre Tricks einzustudieren. Unterstützung bekamen sie dabei von zwei Profis: Tobias Dostal und David Millert – zwei jungen Künstlern Mitte 30, die sich seit ihrer Schulzeit für Zauberei interessieren und seit Jahren ihr Publikum beruflich bezaubern.

tricks Den Kids zeigten sie, wie man ein Kartenhaus aus einem Tuch hervorzaubert, ein in mehrere Teile zerschnittenes Seil wieder aus einem Stück aus einem Hut hervorholt und Wasser oder Karten verschwinden lässt.

Unerklärlich blieb auch der letzte Trick, den die beiden Illusionisten im Anschluss an die Kinder-Show aufführten. Erst holten sie sechs Kinder auf die Bühne, gaben ihnen jeweils einen Umschlag in die Hand. Dann wurde eine Freiwillige aus dem Publikum herausgesucht, die sich von zufällig ausgewählten Gästen dreistellige Zahlen und verschiedene Rechenarten zurufen ließ. Mal wurden die Zahlen dividiert, mal multipliziert, mal subtrahiert. Am Ende kam das Ergebnis 190.317 heraus – genau diese Zahlen holten die Kinder nacheinander aus ihren Umschlägen. Das Publikum kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Alexandra Cukierman blickte zufrieden auf den Nachmittag. Seit drei Jahren bildet sie gemeinsam mit Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Nicole Schauder-Shani und Sharon Back den Vorstand bei WIZO Berlin e.V. Vor drei Monaten haben sie mit der Organisation des »Magic WIZO Kids«-Nachmittags begonnen. Bereits vor einem halben Jahr stand für das Team fest, dass der Tag etwas mit Zaubern zu tun haben sollte. »Das ist bei den Kindern immer Thema, auch durch Harry Potter«, sagte Alexandra Cukierman.

zukunft Die Jungen und Mädchen hatten für die Show in kleinen Gruppen die Kunststücke eingeübt. Während die einen unter Anleitung der Zaubererprofis den jeweiligen Trick lernten, vertrieben sich die anderen die Zeit mit Malen und Kinderschminken. So seien alle immer gut beschäftigt gewesen, meinten Alexandra Cukierman und Sylvia Hagen.

Beide betonten den generationenübergreifenden Zusammenhalt der jüdischen Frauenorganisation. »Davon lebt WIZO«, sagten sie. Das Team wünscht sich, dass der Gedanke, Israel zu helfen, auch in Zukunft weitergegeben wird. Gemeinsam sucht es daher nach neuen jungen Mitgliedern für die ehrenamtliche Arbeit.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025