Fünf Minuten mit

Yehuda Pushkin

Herr Rabbiner Pushkin, Sie sind seit vier Jahren Wanderrabbiner. Welche sind ihre Hauptaufgaben?
In meinen Zuständigkeitsbereich fallen alle Aufgaben, die mit dem Rabbinat zu tun haben. Dazu gehören Unterricht, Beratung in halachischen Fragen, Beerdigungen, Hochzeiten, Gottesdienste leiten, Jugendarbeit und die Kaschrutaufsicht.

Welche Gemeinden betreuen Sie?
Ich betreue mehrere Gemeinden, die individuelle Bedürfnisse haben. Am häufigsten bin ich in den Gemeinden in Lübeck, Flensburg und Kiel aktiv, wo ich unter anderem unterrichte. Zudem stelle ich mit einem Kollegen die Kaschrutaufsicht für ein jüdisches Seniorenheim in Hannover sicher und walte als Rabbinatskonsultant für die sefardisch-bucharische Gemeinde Hannover. Alle zwei Wochen bin ich in Rostock und unterrichte dort.

Was machen sie dabei für Erfahrungen?
Es gibt sowohl fröhliche als auch traurige Ereignisse. Beerdigungen sind Teil meines Berufslebens. Dann gibt es aber auch fröhlichere Erlebnisse wie Jugendarbeit oder Aktivitäten für Familien.

Ist so ein Nomadenleben auf die Dauer nicht anstrengend?
Vielleicht bin ich manchmal ein bisschen müde vom vielen Herumreisen. Ich habe einen Zweiwochenplan, dem ich folge. Dieser macht die ganze Sache leichter und geordneter.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Beruf?
Ich mag den Kontakt zu Menschen. Ich versuche ihnen die Schönheit des Judentums und der Religion zu vermitteln. Es ist mir eine große Ehre, mich mit diesen Sachen zu beschäftigen. Bei meiner Arbeit bin ich mir sicher: Wenn wir Wanderrabbiner sie nicht machen würden, würde sie niemand machen.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025