Heidelberg

Wissenschaftler blicken auf Geschichte und Gegenwart Israels

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen. Foto: Philipp Rothe

»Ein Stück Osteuropa im Nahen Osten?« – Dieser Frage geht am Mittwoch der erste Teil einer Online-Vortragsreihe der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg nach.

EUROPA-DISKURSE Die an der Universität Potsdam lehrende Historikerin, Soziologin und Religionswissenschaftlerin Jenny Hestermann beleuchtet in ihrem Vortrag den Wandel der israelischen Europa-Diskurse.

Die dreiteilige Vortragsreihe trägt den Titel »Israel und der Nahe Osten«. Sie wird am 4. Februar mit einem englischsprachigen Vortrag des an der HfJS wirkenden Wissenschaftlers Nimrod Lin fortgesetzt: »People who count: How Demographic Thinking shaped Zionist Politics during the British Mandate«.

JEAN AMÉRY Lutz Fiedler, Vertretungsprofessor für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, beschließt die Reihe am 18. Februar mit seinem Vortrag »Jean Améry liest Frantz Fanon: Kolonialismus, Holocaust und der Staat Israel«.

Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien der HfJS in Kooperation mit der Professur für Osteuropäische Geschichte und der Abteilung Islamwissenschaft der Universität Heidelberg. ja

Die Vorträge beginnen um jeweils 18:15 Uhr. Sie finden auf Zoom statt: Meeting-ID: 830 6741 4171 Kenncode: 893251

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025