Heidelberg

Wissenschaftler blicken auf Geschichte und Gegenwart Israels

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen. Foto: Philipp Rothe

»Ein Stück Osteuropa im Nahen Osten?« – Dieser Frage geht am Mittwoch der erste Teil einer Online-Vortragsreihe der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) Heidelberg nach.

EUROPA-DISKURSE Die an der Universität Potsdam lehrende Historikerin, Soziologin und Religionswissenschaftlerin Jenny Hestermann beleuchtet in ihrem Vortrag den Wandel der israelischen Europa-Diskurse.

Die dreiteilige Vortragsreihe trägt den Titel »Israel und der Nahe Osten«. Sie wird am 4. Februar mit einem englischsprachigen Vortrag des an der HfJS wirkenden Wissenschaftlers Nimrod Lin fortgesetzt: »People who count: How Demographic Thinking shaped Zionist Politics during the British Mandate«.

JEAN AMÉRY Lutz Fiedler, Vertretungsprofessor für Israel- und Nahoststudien an der HfJS, beschließt die Reihe am 18. Februar mit seinem Vortrag »Jean Améry liest Frantz Fanon: Kolonialismus, Holocaust und der Staat Israel«.

Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung des Ben-Gurion-Lehrstuhls für Israel- und Nahoststudien der HfJS in Kooperation mit der Professur für Osteuropäische Geschichte und der Abteilung Islamwissenschaft der Universität Heidelberg. ja

Die Vorträge beginnen um jeweils 18:15 Uhr. Sie finden auf Zoom statt: Meeting-ID: 830 6741 4171 Kenncode: 893251

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025