European Maccabi Games

Budapest, wir kommen!

Das Logo der Europäischen Makkabi-Spiele 2019

Knapp zwei Stunden dauert der Flug von Düsseldorf nach Budapest. Von Berlin und Frankfurt sind es nur 90 Minuten. Am 26. Juli geht es endlich los. 210 deutsche Makkabi-Sportler starten per Flugzeug in die ungarische Hauptstadt, um sich zunächst zu einem dreitägigen Precamp in Debrecen zu treffen. Ab Dienstag darauf geht es dann schließlich in die ungarische Hauptstadt, um sich dort mit Vertretern aus vielen europäischen Staaten im Wettkampf zu messen und beim Feiern anzufreunden.

European Maccabi Games 2019, das sind nicht nur Spitzenleistungen, sondern einfach auch Treffen, Quatschen und Genießen, einer oder eine der großen Sportfamilie zu sein. Aufgeteilt nach Sportarten, sind die Makkabi-Deutschland-Vertreter in sieben verschiedenen Hotels untergebracht.

Medaillen-chancen Mit insgesamt 300 Sportlern stellt der deutsche Sportverband das größte Team, Großbritannien mit 250 die zweitstärkste Mannschaft. Gastgeber Ungarn schickt 200 Sportler ins Rennen. Bis zum 7. August treten deutsche Makkabi-Sportler in 18 verschiedenen Disziplinen von Badminton über Fechten (mit großen Medaillenhoffnungen), Fußball, Hockey, Radrennen (mit fünf Startern), Schwimmen bis Wasserball an. Der Schabbat bleibt spielfrei, dafür wird er am 2. August in der größten Synagoge Ungarns gemeinsam begangen.

»Nach den herausragenden Erfolgen bei den Maccabi Games in Berlin 2015 sind wir gewillt, die Spitzenposition im Medaillenspiegel zu verteidigen. Mit 144-mal Edelmetall war die deutsche Delegation die mit Abstand erfolgreichste der vergangenen Spiele«, sagt Makkabi-Pressesprecher Mike Delberg.

Die Geschichte der EMG begann vor 90 Jahren mit den ersten Spielen 1929 in Prag.

Die Geschichte der EMG ist inzwischen 90 Jahre alt. 1929 trafen sich in Prag erstmals jüdische Sportler zu Europäischen Makkabi-Spielen, 1930 folgte Antwerpen als Austragungsort. Danach trat eine 30-jährige Pause ein. 1959 wurde die Tradition der EMG wieder aufgenommen. Heute finden die Spiele alle vier Jahre statt, 2015 mit großem Erfolg in Berlin.

Freiwillige Nun erfolgt am 30. Juli der Startschuss zu den Meisterschaften 2019. Doch auch in Budapest weiß man, dass ohne Freiwillige nichts klappen würde. Für die insgesamt 3000 Sportler bietet Ungarn 500 Freiwillige auf, die Trainer, Wettkämpfer, und Fans bei 24 Sportarten betreuen werden. 63 Wettkämpfe finden insgesamt statt, 40 Länder nehmen teil.

Ein Event der Superlative, zu dem sich auch einige deutsche Prominenz angemeldet hat. So wird der Staatssekretär für Inneres und Sport im Bund, Stephan Mayer, erwartet. Der deutsche Botschafter in Ungarn, Volkmar Wenzel, wird nicht nur die Makkabi-Biker, die die Makkabi-Flamme vom Berliner Olympiastadion nach Budapest bringen und ebenfalls am 26. Juli starten, empfangen. Er will sich auch Wettkämpfe ansehen.

Sportkommentator Béla Réthy, selbst mit ungarischen Wurzeln, wird dabei sein. Herthas langjähriger Trainer und ebenfalls Ungar Pal Dardai ist eingeladen.

Politik Ausgerechnet nach Ungarn zu fahren, will der Makkabi-Vorstand auch als politisches Zeichen verstanden wissen. Makkabi Deutschland stehe für Toleranz, Multikulturalität und Selbstbewusstsein. »Seit Beginn der Flüchtlingskrise betreibt Viktor Orbán eine Kampagne gegen den ungarisch-jüdischen Investor George Soros. Die Nähe Viktor Orbáns zur AfD betrachten wir als bedenklich«, erklärt der Vorstand von Makkabi Deutschland.

Daher sei es dem Verband besonders wichtig, »ein deutliches Zeichen gegen den auch in Ungarn erstarkten Rechtspopulismus zu setzen und diesen Spielen nicht fernzubleiben, sondern erst recht mit der größten Delegation nach Ungarn zu reisen«.  ja

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025