Halle

Wenn Israel ganz nahe ist

Für die Kinder und Jugendlichen der Jüdischen Gemeinde Halle wurden die Ferien Anfang Februar nicht langweilig. Konzipiert vom bundesweit aktiven Bildungsverein »Jewig« – »Jews in Germany« – fand an der Saale ein Wintermachane der besonderen Art statt: Mehr als 30 Mädchen und Jungen zwischen sieben und 17 Jahren beschäftigten sich eine Woche lang mit 50 Jahren deutsch-israelischer Diplomatie.

Ein gewagtes Unterfangen, rangiert Politik bei vielen Jüngeren doch weit hinter Fußball, Naturspaß oder Schlag den Raab. Und doch wurde das Machane – eingerichtet als »Day Camp« – zum eindrucksvollen Erlebnis.

Altersgruppen Die Karlsruher Pädagogin Katja Novominski, der Kölner Eventmanager Alex Delomann sowie lokale Gemeindeaktive wie Stela Korenblum schafften es, ein scheinbar »erwachsenes« Thema lebendig für die Kids aufzubereiten. »Wir haben mit drei verschiedenen Altersgruppen gearbeitet«, erklärt Katja, »und alle suchten sich ein Stück weit ihren eigenen Zugang zum Thema.«

Staunend lauschten zum Beispiel die unter Zehnjährigen den Erklärungen, was eine israelische – oder eine deutsche – Botschaft ist. »Am Ende haben manche Kids dann doch lieber israelischen Hip-Hop getanzt«, erzählt die Pädagogin lachend. »Was schließlich auch okay war.« Für die Älteren bot das Camp eine gute Gelegenheit, sich als Madrichim fortzubilden und sich mit den Besonderheiten der deutsch-israelischen Beziehungen zu befassen.

Zu ihrem Erstaunen hörten die Jugendlichen, wie viel Austausch und Miteinander es zwischen Israel und Deutschland mittlerweile gibt – trotz der historischen Schatten und manch elterlicher und großelterlicher Vorbehalte.

Heiliges Land Und dann ist da noch die Vorstellung vom Heiligen Land. »Natürlich sollen auch unsere Kinder ein Gefühl dafür entwickeln können, dass in Israel die jüdische Religion auf besondere Weise lebendig ist«, betont Gemeindevorsitzender Max Privorozki und freut sich am Ende riesig, »dass das Engagement von Jewig und unseren Madrichim das Day Camp zu so einem Gewinn gemacht hat«. Auch Halles Rabbiner Alexander Kahanovsky schaute vorbei, schließlich gab es in der Woche noch Tu Bischwat zu feiern.

Zum Abschluss der Ferienwoche stand schließlich ein Workshop für junge jüdische Erwachsene zum Thema »Israel und die DDR« an. 40 Besucher aus Halle, Leipzig und Magdeburg lernten, ein wenig nachzuempfinden, wie schwierig es für die Juden im einstigen SED-Staat gewesen sein muss, trotz Eisernem Vorhang und Kaltem Krieg Kontakte zum jüdischen Staat halten zu können. »Am Ende haben wir alle etwas gelernt«, resümierte Privorozki, »und so soll es weitergehen.«

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025