Sachsen-Anhalt

Weg zum Baustart für die Synagoge Magdeburg ist frei

Foto: picture-alliance/ dpa

Der Weg zum Baustart für die Synagoge Magdeburg ist frei. Mit einem Bescheid des Landesverwaltungsamts sind das Raumprogramm sowie das Auswahlverfahren für einen Generalunternehmer für den Neubau bestätigt, wie der Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« und die Synagogen-Gemeinde nun mitteilten.

Für die kommende Woche ist die Vertragsunterzeichnung geplant. Kurzfristig könne die Baugenehmigung beantragt werden, so die jüdische Gemeinde und der Förderverein. Baubeginn soll im Frühjahr 2022 sein.

»Natürlich ist bei uns die Freude groß. Wir hoffen, dank kompetenter und professioneller Bautätigkeit und weiterer öffentlicher Unterstützung zügig voranzukommen«, hieß es.

Die neue Synagoge wird ganz in der Nähe der alten Synagoge errichtet, die 1938 von den Nationalsozialisten während der Pogromnacht zerstört worden war. Das Land gewährt für den Neubau der Synagoge in Magdeburg einen Zuschuss in Höhe von 2,8 Millionen Euro.

Die Gesamtkosten für den Neubau werden sich den bisherigen Angaben zufolge voraussichtlich auf 3,4 Millionen Euro belaufen. Auch in Dessau-Roßlau entsteht derzeit ein Synagogen-Neubau. dpa

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025