Frankfurt/Main

Vorsichtige Annäherung

Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Hessische Integrationspreis 2019 ist am Dienstagabend an mehrere interreligiöse Initiativen verliehen worden. Foto: Thinkstock

Es war ein Paukenschlag, der weit über Frankfurt hinaus gehört wurde: Als mehrere muslimische Vertreter des Rats der Religionen sich während des Gaza-Krieges wiederholt antisemitisch äußerten, zog die Jüdische Gemeinde die Reißleine und trat aus dem Gremium bis auf Weiteres aus. »Dies sind nicht die Personen, mit denen wir weiter arbeiten können, dafür ist die Arbeit im Rat der Religionen zu wichtig«, erklärte damals Leo Latasch, Sozialdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Im Nachgang zu diesem Eklat warf der damalige Zentralratspräsident Dieter Graumann muslimischen Verbänden vor, nicht genug gegen Antisemitismus zu tun. »Sie versprechen es, aber konkrete Schritte muss man mit der Lupe suchen«, sagte Graumann Anfang August der Jüdischen Allgemeinen. »In den letzten Wochen ist deshalb viel Vertrauen kaputt gemacht worden.«

erfreulich Jetzt ist in das angespannte Verhältnis beider Religionsgemeinschaften neue Bewegung gekommen. Vertreter der Jüdischen Gemeinde und des türkischen Moscheenverbands Ditib hätten sich in den vergangenen Wochen mehrmals getroffen, um die Gründe für die Eskalation des Streits und die fragwürdigen judenfeindlichen Aussagen von Vertretern der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen (IRH) aufzuarbeiten. In einer gemeinsamen Erklärung betonten beide Seiten, dass nach den zurückliegenden erfreulichen Gesprächen weitere gemeinsame Treffen vorgesehen seien.

Ebenjene Gespräche bewertete Leo Latasch von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt als äußerst positiv. Mit großer Offenheit hätten beide Parteien über die Ursachen des Austritts der Jüdischen Gemeinde aus dem Rat der Religionen diskutiert. Noch sei allerdings unklar, ob die Jüdische Gemeinde dem 2009 gegründeten interreligiösen Gremium wieder beitreten werde.

Das direkte Gespräch in vertraulicher Atmosphäre sei für das gegenseitige Verständnis sehr wichtig, unterstrich auch Selçuk Dogruer, Landesbeauftragter von Ditib-Hessen. Da der Nahostkonflikt »für Missverständnisse besonders anfällig« sei, müsse die Diskussion über dieses Thema sachlich und differenziert geführt werden.

vorgeschichte Alles andere als sachlich und differenziert war indes im Sommer dieses Jahres die Kritik vieler muslimischer Vertreter des Rats der Religionen am Zentralrat der Juden in Deutschland sowie an der Rolle des jüdischen Staates während des Gaza-Krieges. Die IRH etwa warf dem Zentralrat vor, mit der Diskussion über Antisemitismus in Europa »ein Ablenkungsmanöver vom Kriegsverbrechen der israelischen Regierung« initiiert zu haben.

»Der Zentralrat der Juden, viele politische Kreise und Medien in Deutschland versuchen in den letzten Tagen zunehmend, das Kriegsverbrechen der israelischen Armee (...) zugunsten der Antisemitismus-Debatte in Deutschland zu verdrängen«, so die IRH in einer Pressemitteilung.

Ünal Kaymakci, stellvertretender IRH-Vorsitzender und Mitglied im Rat der Religionen, hatte zudem auf seiner Facebook-Seite Artikel verlinkt, in denen Israel Staatsterrorismus und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurden. »Wir haben nicht vergessen, dass Israel bei seinem Angriff auf Gaza im Jahre 2009 Hunderte Kinder grausam ermordet hat«, heißt es in einem der von Kaymakci empfohlenen Beiträge.

Hassparolen Selçuk Dogruer, Vertreter der Muslime im Rat der Religionen, warf dem Zentralrat der Juden indirekt eine Mitschuld an den antisemitischen Protesten von arabischen Demonstranten vor. Er kritisierte den Frankfurter Polizeipräsidenten, weil dieser sich beim Zentralrat der Juden dafür entschuldigt hatte, antiisraelischen Demonstranten ein Megafon für das Verbreiten von antisemitischen Hassparolen überlassen zu haben.

Der Austritt der Gemeinde war einer von zahlreichen tief greifenden Einschnitten für Juden in Deutschland infolge der militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas im Juli und August dieses Jahres. Während des Krieges war es in ganz Deutschland verstärkt zu Angriffen auf jüdische Personen und Einrichtungen gekommen.

Auf zahlreichen pro-palästinensischen Demonstrationen riefen Teilnehmer zudem ungestraft antisemitische Parolen wie »Juden ins Gas!«, »Kindermörder Israel!« und »Jude, Jude, feiges Schwein, komm’ heraus und kämpf allein!«.

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025