Schule

Vor Ort oder digital?

Virtueller Klassenraum: Mit einem besonderen Softwareprogramm kann der normale Präsenzunterricht auch online stattfinden. Foto: Getty Images

Weil die seit Mitte Dezember geltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie keine wesentliche Besserung brachten, haben Bund und Länder am 5. Januar beschlossen, sie zu verschärfen. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Da die in der Schulpolitik zuständigen Länder unterschiedliche Vorgaben machen, zeigt sich hier ein äußerst unterschiedliches Bild.

In Berlin setzt man auf »Salz«. Das stehe für schulisch angeleitetes Lernen zu Hause, erläutert Aaron Eckstaedt, Leiter des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn. In der zweiten Januar-Woche findet dort kein Präsenzunterricht statt.

Noch bis kurz vor Schulbeginn am 4. Januar gab es Unstimmigkeiten. Eigentlich hätte das Gymnasium nach Vorgabe der Berliner Senatsverwaltung für die Abschlussjahrgänge öffnen müssen. Am vergangenen Freitag habe sich das Kollegium dagegen ausgesprochen, berichtet Eck­staedt. Am Schabbat sei die Nachricht der Senatsverwaltung eingetroffen, dass die Schulen gemeinsam mit den Eltern selbst entscheiden könnten, ob sie Präsenzunterricht anbieten.

Elternvertreter »Wir sprechen uns mit den Elternvertretern dagegen aus, Präsenzunterricht durchzuführen«, betont Eckstaedt. Nun lernen alle Schüler von zu Hause aus – nach dem ganz normalen Stundenplan. Das Gymnasium arbeite schon seit dem vergangenen Frühjahr mit der Software »Microsoft Teams«. Am Anfang habe es gehakt, doch mittlerweile zeigt sich Eckstaedt zufrieden: »Ich glaube, dass wir sehr gut damit umgehen können.«

Er geht davon aus, dass auch in der kommenden Woche kein Präsenzunterricht für die Abschlussjahrgänge stattfinden wird. Eckstaedt sagt, er warte das Votum der Gesamtelternvertretung der Schule ab.
Die Pläne der Senatsverwaltung, Ende Januar neben den Abschlussklassen auch den Klassen fünf und sechs wieder gestaffelten Präsenzunterricht anzubieten, betrachtet er skeptisch: »Diese ganzen Modelle gehen davon aus, dass die Infektionszahlen sinken.« Momentan sei das Gegenteil der Fall. »Wir gehen eher davon aus, dass der Präsenzunterricht weiterhin nicht stattfindet«, sagt Eckstaedt.

Beschlüsse Für die Schüler des Hamburger Joseph-Carlebach-Bildungshauses hat sich mit den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern nichts geändert. »Schon vor den Ferien zur Jahreswende hatten wir nur Notbetreuung, und es fand kein Präsenzunterricht mehr statt«, berichtet Stefanie Szczupak, im Vorstand der Jüdischen Gemeinde in Hamburg zuständig für das Bildungshaus. Das gelte auch weiterhin.

Die Modelle für den Präsenz-Unterricht gehen von sinkenden Infektionszahlen aus.

Die Schule habe 2020 ein Digitalpaket erarbeitet. Es bestehe, so Szczupak, aus drei Komponenten, mit denen auch schon vor den Ferien unterrichtet worden sei. Zum einen sei eine interne Cloud angelegt worden, in der montags die Wochenaufgaben für jedes Fach und jeden Schüler vom jeweiligen Tutor hinterlegt würden. Zudem werde die Online-Konferenzsoftware »Big Blue Button« genutzt. »Jede Klasse hat dort einen eigenen virtuellen Klassenraum«, erläutert Szczupak.

Eine Lernmanagementsoftware verbinde schließlich die Cloud und »Big Blue Button«. Sie beinhalte alle Lernmaterialien und die aktuellen Aufgaben. »Dadurch können wir online unterrichten«, sagt Szczu-
pak. Es sei ein digitaler Präsenzunterricht. »Es funktioniert«, freut sich Szczupak.

Homeschooling Digital lernen auch die Schüler am Düsseldorfer Albert-Einstein-Gymnasium. »Wir haben – bedingt durch die Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen – wieder auf unser bewährtes Online-System für Homeschooling umgestellt«, berichtet Schulleiter Michael Anger. Jeder Schüler habe ein vom Gymnasium zur Verfügung gestelltes Tablet. Die Softwareplattform für Aufgaben, Chats und Videokonferenzen sei »Microsoft Teams«. »Der Stundenplan wird voll erfüllt«, betont Anger.

Einen gemischten Ansatz verfolgt unterdessen die I. E. Lichtigfeld-Schule in Frankfurt. »In den Klassen eins bis sechs entscheiden die Eltern, ob sie ihre Kinder in die Schule schicken«, sagt Schulleiterin Noga Hartmann. »Es findet Distanzunterricht in Präsenz und Distanzunterricht von zu Hause aus statt«, erläutert sie. Vor den Ferien seien die hessischen Schulen geöffnet gewesen. Mittlerweile habe das Land Hessen die Präsenzpflicht aufgehoben.

Die Klassen fünf und sechs arbeiteten ebenfalls über »Microsoft Teams«, berichtet Hartmann. Die Plattform ermögliche Video- und Audiokonferenzen, Chats, das Abspielen digitaler Filme und das Hoch- und Herunterladen von Materialien. Hartmann betont: »Schüler, die in der Schule anwesend sind, haben gegenüber Schülern, die zu Hause lernen, keinen Vorteil, da kein herkömmlicher Frontalunterricht stattfindet.«

In Frankfurt wird nur der Abiturjahrgang Q3 im Schulgebäude unterrichtet.

Oberstufe In den Klassen sieben bis Q1 (Oberstufe) gehe der Distanzunterricht weiter. Die Schüler lernten zu Hause über »Teams«, erklärt Hartmann. Hauptfächer wie Sprachen und Naturwissenschaften hätten dabei höhere Priorität gegenüber Nebenfächern. Der Abiturjahrgang Q3 hat seinen Unterricht unterdessen laut Hartmann im Schulgebäude. »Dieser Jahrgang lernt exakt nach Stundenplan und schreibt alle Klausuren, da diese abiturrelevant sind.« Hartmann betont dabei, dass im Sommer die erste Abnahme des Abiturs im historischen Philanthropin-Gebäude seit 1939 bevorstehe.

»Wir haben den normalen Stundenplan eins zu eins in den digitalen Raum verlagert, sodass die Stunden einfach per Videokonferenz stattfinden«, berichtet Miriam Geldmacher, Direktorin des Jüdischen Gymnasiums München. Auch die Einzelförderung, Begabtenförderung, Wahlkurse, der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht sowie weitere Angebote fänden auf diesem Weg statt. Die Schule nutze »Microsoft Teams« für den Unterricht, aber auch für die Dateienablage sowie für den Austausch unter den Kollegen.

Notbetreuung Für Schüler der fünften und sechsten Klasse bietet das Münchner Gymnasium eine Notbetreuung an. Sie werde jedoch aktuell nur von zwei Schülern genutzt, sagt Geldmacher. »Sie nehmen dann von der Schule aus am Online-Unterricht teil«, erläutert sie. »Da alle Schüler und Lehrkräfte mit iPads ausgestattet sind, haben wir auch technisch keine Probleme«, freut sich die Schulleiterin.

Bezüglich der weiteren Entwicklung bleibt Geldmacher jedoch vorsichtig: »Wir stellen uns darauf ein, dass wir auch über den 31. Januar hinaus im Distanzunterricht bleiben müssen.«

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025