Jüdische Filmtage Frankfurt

Von Lea Gottlieb bis Jojo Rabbit

Rosie (Scarlett Johansson) und ihr Sohn Johannes, genannt Jojo (Roman Griffin Davis) Foto: dpa

Claudia Schiffer trug sie, Naomi Campbell auch, und sogar Lady Di soll in einem Badeanzug von Gottex gesehen worden sein. Die Bademode mit den großen, vielfarbigen Hibiskusblüten war seit den 70er-Jahren der Fashion-Hit, wenn es darum ging, am Strand oder am Pool eine gute Figur abzugeben.

Hibiskus Entworfen wurden die Badeanzüge von Lea Gottlieb, die übrigens aus einem ganz bestimmten Grund Hibiskusblüten liebte. Welche Geschichte hinter dem Unternehmen Gottex steckte und wer Lea Gottlieb war, das zeigt der Dokufilm Mrs G. von Dalit Kimor.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mrs. G. ist einer von 20 Filmen, die auf den mittlerweile bereits zum dritten Mal stattfindenden Jüdischen Filmtagen in Frankfurt am Main gespielt werden. Das Festival, das in diesem besonderen Kinojahr unter dem Motto »Im falschen Film – Anders als erwartet« läuft, gilt als »filmische Ergänzung zu den Jüdischen Kulturwochen«, die seit 40 Jahren »jüdisches Leben in die Stadtge­sellschaft tragen«, schreiben Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, und Marc Grünbaum, Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, in ihrem Grußwort. »Wo die persönliche Begegnung fehlt, sind Klischees nicht weit.«

Forum Gerade deshalb wollen sich die Jüdischen Filmtage »als Forum, das jüdisches Leben in all seiner Lebendigkeit und Diversität sichtbar macht« und »für The­men aus der jüdischen Welt sensibilisieren will«, verstanden wissen.

Dazu zählen große internationale Produktionen wie die Komödie Jojo Rabbit oder der Dokumentarfilm Winterreise genauso wie kleinere, aber nicht weniger bedeutende Dokumentationen wie Alexander Granach – Da geht ein Mensch oder der Kurzfilm Masel Tov Cocktail von Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch und Merle Teresa Kirchhoff, der erst kürzlich mit dem Civis Medienpreis in der Kategorie »Young C« ausgezeichnet wurde.

Mit Ask Dr. Ruth ist auf den Filmtagen eine Doku zu sehen, die leider schon ausgebucht ist. Kein Wunder, gibt der Film doch einen Einblick in das Leben von Ruth Westheimer, die 1928 in Karlstadt geboren wurde und in Frankfurt aufwuchs.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Schon ironisch«, twitterte die heute 92-jährige Westheimer zum Filmstart der Doku vor zwei Wochen, »dass ich Deutschland verlassen musste, um mein Leben zu retten. Mich freut es aber trotzdem.« Das Publikum wird der 100-minütige Film auch erfreuen.

Die Filmtage bieten aber noch mehr: das Drama Persischstunden mit Lars Eidinger und Nahuel Pérez Biscayart, eine Lichtkunst-Installation von Ivan Robles Mendoza am Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum am 12. und 13. September und einen Talk mit dem israelischen Schriftsteller Etgar Keret, der im Anschluss seines Films Etgar Keret – Based on a True Story die eine oder andere Anekdote erzählen wird.

Stummfilm Den Abschluss bildet eine Reminiszenz an das Frankfurt der 20er-Jahre: Visit Frankfurt with Uncle Rosenberg aus dem Jahr 1926.

Für Kinofans gelten in diesem Jahr – wie überall anders auch – die Hygiene- und Abstandsregeln, aber eine Maske beim Filmschauen stört auch hier ganz und gar nicht, denn sie soll ja über Nase und Mund gezogen werden und nicht über die Augen.

Augsburg

Josef Schuster erhält Friedenspreis

Der Zentralratspräsident mache jüdisches Leben sichtbar und baue Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven, so die Begründung

 08.08.2025

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Stiftung Jüdischer Campus startet bundesweites »Jewish Matchmaking«

von Detlef David Kauschke  08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025

Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Das »Ofek«-Projekt »Kolot« dokumentiert Erfahrungen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem 7. Oktober 2023

von Katrin Richter  07.08.2025

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025