»Jojo Rabbit«

Lachen ist eine Waffe

Taika Waititi spricht über seine Nazikomödie, Filme, die Menschen verändern und sein Judentum

von Sophie Albers Ben Chamo  02.02.2020 07:22 Uhr

Auch Workaholics brauchen Pausen: Der neuseeländische Filmemacher Taika David Waititi während der Dreharbeiten zu »Jojo Rabbit« Foto: 2019 Twentieth Century Fox Film Corporation

Taika Waititi spricht über seine Nazikomödie, Filme, die Menschen verändern und sein Judentum

von Sophie Albers Ben Chamo  02.02.2020 07:22 Uhr

Der neuseeländische Comedian, Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Taika David Waititi hat das Talent von Charlie Chaplin, die Chuzpe von Groucho Marx und das Charisma eines Gregory Peck, falls noch jemand weiß, wer das war. Der Mann mit russisch-jüdischen, irischen und polynesischen Vorfahren und dem kantigen Kinn verströmt einen Old-School-Glamour, der in Hollywood längst verloren scheint.

Es ist zutiefst beeindruckend, mit welch unbändiger Spielfreude und scheinbarer Anstrengungslosigkeit der 44-Jährige in den vergangenen fünf Jahren ein internationales Publikum dazu gebracht hat, sich seinen Namen zu merken. Sein aktueller Film Jojo Rabbit wurde gerade sechsmal für den Oscar nominiert.

Balance Jojo Rabbit ist – wie alle Filme Waititis – eine Komödie, die wie alle guten Komödien einen düster-traurigen Kern in sich trägt, der hier gleich mal der düsterste Kern überhaupt ist: die Nazizeit. Der kleine Hitlerjunge Jojo versucht, ein guter Nazi zu sein, und beklagt sich bei seinem imaginären Freund Adolf Hitler, dass es nicht so richtig klappt.

Bis er auf dem Dachboden ein jüdisches Mädchen entdeckt, versteckt von seiner Mutter, die im Widerstand ist. Zukünftige Filmemacher werden anhand dieses Films lernen, wie die zerbrechliche Balance zwischen Komödie und Tragödie zu halten ist, ohne auch nur für eine Sekunde Menschlichkeit einzubüßen! Chapeau!

Seinen aktuellen Film nennt Taika Waititi eine »Anti-Hass-Satire«.

Waititi, der trotz seiner Freude an Slapstick und Dauer-Faxen – er spielt den kindischen Hitler selbst – genau weiß, was er da tut, sagt im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen: »Humor hilft dabei, das Publikum zu entwaffnen und zu öffnen, sodass es neue Ideen und Botschaften überhaupt zulässt.« Er nennt seinen Film eine »Anti-Hass-Satire«. Denn das Lachen sei die ultimative Waffe.

»Es bringt das Problem auf den Punkt, bringt es ans Licht, mehr als es ein Drama je könnte. Die Komödie ist ein starkes und wichtiges Werkzeug im Umgang mit Intoleranz und Diktatoren. Wie Sie es ja gerade am Beispiel eines bestimmten ›Weltenlenkers‹ sehen können: Die ertragen es nicht, wenn man über sie lacht. Das zeigt, wie kindisch sie sind.«

Wahnsinn Jojo Rabbit zelebriert diese Bloßstellung des Wahnsinns, und Waititi erinnert an eine Anekdote von Groucho Marx aus dem Hollywood der 30er-Jahre, als dem Star und dessen kleiner Tochter der Zugang zu einem Swimmingpool verwehrt wurde, weil sie Juden waren. Marx’ Antwort damals lautete: »Sie ist Halbjüdin, darf sie bis zu den Knien rein?«

Die Frage, ob Filme Menschen ändern können, beantwortet der Filmemacher hoffnungsvoll: »Vielleicht kann ein Film den Anfang machen, der in Kombination mit anderen Dingen zu Veränderungen führt. Filme, Bücher, aber vor allem Gespräche zwischen Menschen.«

Von Jojo Rabbit wünsche er sich, »dass Menschen die Idee des Für-sich-selbst-Denkens mitnehmen, und den Gedanken, dass man aus diesem Gruppenzwang rauskommen muss«. Als er 2011 angefangen habe, das Skript zu schreiben, »gab es eigentlich keinen Anlass dazu. Hassrede, Hassverbrechen und Intoleranz waren nicht so verbreitet. Als wir 2018 mit dem Drehen begannen, sah das anders aus. Heute ist der Film relevant, und ich bin froh, dass wir gewartet haben.«

Die Familie seiner Mutter entkam einst Pogromen in Russland.

Waititi ist ein Extremsportler, wenn es um die Arbeit geht: Während er Mitte der 90er in Wellington Schauspiel studierte, feierte er mit einer Comedy-Truppe landesweit Erfolge, arbeitete als Schauspieler und begann bald, auch eigene Filme zu machen. 2004 wurde sein Kurzfilm Two Cars, One Night für einen Oscar nominiert. 2007 bis 2009 inszenierte er mehrere Folgen der Kult-TV-Serie Flight of the Conchords.

2010 wurde sein Film Boy zum größten Kinohit Neuseelands. 2013 gelang ihm mit der Vampirkomödie 5 Zimmer Küche Sarg der internationale Durchbruch. 2016 stellte er mit Wo die wilden Menschen jagen in der Heimat den eigenen Kinorekord ein. 2017 folgte die 180-Millionen-Dollar-Comicverfilmung Thor: Tag der Entscheidung, dann der Dreh von Jojo Rabbit und mehrerer Episoden der Star Wars-Serie The Mandalorian.

Dabei spielte er durchgehend diverse Nebenrollen in eigenen und anderen Werken. Ob Waititi auch mal schläft, ist unbekannt. Oh, und 2010 hat er geheiratet, 2012 und 2015 wurden seine beiden Töchter geboren.

Familie Auch wenn die religiöse Seite des Judentums in Waititis Leben bisher keine große Rolle gespielt hat, so doch die kulturelle: Die Geschichte der Familie seiner Mutter sei von Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit geprägt, hat er einmal gesagt. »Zuerst entkamen sie den Pogromen in Russland, landeten in England, und dann schafften sie es irgendwie, durch verrückte Wendungen des Schicksals, ausgerechnet nach Neuseeland.«

Die Arbeit an Jojo Rabbit habe ihn seiner jüdischen Seite nähergebracht: »Ich fühle mehr Stolz, mehr Kraft«, sagt Waititi. Er spüre seine Vorfahren hinter sich. Vielleicht so wie das jüdische Mädchen in Jojo Rabbit, das in einer Szene als Klein-Jojo sich dämlich-aufplusternd als arischer Übermensch geriert, stolz ausruft: »Mein Volk hat mit Engeln gerungen! Mein Volk hat Riesen besiegt!«

»Jojo Rabbit« läuft derzeit im Kino.

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender Israelkritik geprägt war

 10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024

Jerusalem

100-mal Kafka

Israels Nationalbibliothek stellt ihre außergewöhnliche Sammlung zu dem jüdischen Schriftsteller vor

von Sabine Brandes  10.12.2024

Magdeburg

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste feiert zehnjähriges Bestehen

Was im Museum ist, gehört dort auch hin: Diese Einstellung hat sich inzwischen vielfach gewandelt. Museen und Bibliotheken spüren der Herkunft ihrer Bestände nach - und geben sie teils zurück

von Dörthe Hein  10.12.2024