Düsseldorf

»Von der Vision zur Wirklichkeit«

Schulstart im neu eröffneten Jüdischen Gymnasium Foto: Alexandra Roth

Mit einem Festakt ist am Mittwochnachmittag in Düsseldorf das Albert-Einstein-Gymnasium eröffnet worden. Es ist das erste jüdische Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und nach dem Berliner Moses-Mendelssohn-Gymnasium deutschlandweit das zweite jüdische Gymnasium.

An der Eröffnung im Düsseldorfer Stadtteil Rath nahmen Vertreter der Jüdischen Gemeinde und des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie aus Politik und Gesellschaft teil, darunter Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer, der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Oded Horowitz, und Gemeinderabbiner Raphael Evers sowie die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen), und Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD).

Traum In seinem Grußwort unterstrich Oded Horowitz die Bedeutung des neuen Jüdischen Gymnasiums. Michael Bock, der zukünftige Direktor der Schule, begann seine Ansprache mit einem Zitat von Theodor Herzl: »Wenn ihr wollt, ist es kein Traum.« Die Vision eines Jüdischen Gymnasiums sei Wirklichkeit geworden. »Wir alle haben die Ärmel hochgekrempelt und angepackt«, sagte Bock. Daher sei es nun Zeit, Danke zu sagen.

Der Schuldirektor dankte dem Vorstand, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für ihre Unterstützung bei der Umsetzung und blickte auf die Entstehung der Schule zurück: Die gute Arbeit der seit 21 Jahren bestehenden Yitzhak-Rabin-Schule habe dazu geführt, dass viele Kinder unterschiedliche Gymnasien in vielen Stadtteilen Düsseldorfs besucht hätten. Die bereits erworbenen Grundlagen im Bereich des jüdischen Lebens konnten bislang jedoch schulisch nicht fortgeführt werden. Diesen Mangel bedauerten Eltern und Kinder gleichermaßen, was nicht zuletzt dazu führte, dass der Schritt von der »Vision zur Wirklichkeit« vollzogen werden konnte, sagte Bock.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel bettete die Eröffnung des Jüdischen Gymnasiums in die Feierlichkeiten zu 70 Jahren Nordrhein-Westfalen ein. »Viele von uns haben diesem Tag lange entgegengefiebert«, sagte Geisel.

Mit dem »Provisorium in der Theodorstraße« sei der Startschuss für eine Entwicklung gegeben worden, die »einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Düsseldorfer Schullandschaft« leisten werde – mit seinem jüdischen Profil und seiner Offenheit auch für nichtjüdische Schüler.

Tora Der Düsseldorfer Gemeinderabbiner Raphael Evers betonte: »Die Eröffnung des ersten Gymnasiums in ganz Nordrhein-Westfalen ist eine enorme Leistung.« Eine Schule sei ein Platz zum Lernen. Lernen sei die einzige Gewissheit, dass das Erbe der Tora lebendig bleibe.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann, sagte: »Es ist ein besonderer Moment. Die Eröffnung dieser Schule ist von historischer Bedeutung für Nordrhein-Westfalen, auch für Deutschland. Sie ist eine großartige Bereicherung für unsere Schullandschaft.« Mit der Yitzhak-Rabin-Schule bestehe bereits seit über 20 Jahren eine Grundschule, in der Kinder nach jüdischen Werten erzogen würden. Mit dem Gymnasium sei nun der Wunsch der Jüdischen Gemeinde nach einer weiterführenden Schule mit jüdischem Profil Wirklichkeit geworden.

Löhrmann sei überzeugt dass das Gymnasium dazu beitragen werde, dass die Jüdische Gemeinde weiter wachse. Da die Schule auch offen für Schülerinnen und Schüler anderer Glaubensrichtungen sei, sei sie sowohl ein »Ort des Lernens und eine Stätte des Miteinanders und der Begegnung. Sie ist ein Ort der Aufklärung und des interreligiösen Dialogs.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025