Jüdischer Nationalfonds

»Viele Spenden aus dem Ausland«

Johannes Guagnin Foto: Marco Limberg

Herr Guagnin, wie geht es dem Wald in Israel, und wie begehen Sie Tu Bischwat?
Wir hatten bisher einen recht trockenen und warmen Winter mit bedeutend weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Dementsprechend leiden die Wälder dieses Jahr. Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen etwas Regen fällt. Die Pflanzungen, die wir zu Tu Bischwat durchführen, müssen wir sonst demnächst angießen. Die Wälder, die der Jüdische Nationalfonds unterhält, sind sehr beliebte Ausflugsziele der Bevölkerung, um sich zu erholen. Durch den warmen Winter gibt es schon sehr schöne Blumen, ich habe heute fantastische Purpur-Iris gesehen, eine Schwertlilie, die normalerweise erst Mitte Februar herauskommt. Und die Mandelbäume blühen. Die Anemonen, die Frühlingsboten, stehen in voller Blüte und der Rote Süden, der Darom Adom, kurz vor der vollen Pracht. Am Wochenende werden wieder viele Israelis in den Negev kommen und diesen Frühling erleben wollen.

Wie ist es um die Einstellung der Menschen zum Naturschutz und die Spendenbereitschaft nach der Pandemie bestellt?
Die meisten Spenden generieren sich im Ausland, und wir sind sehr froh, dass trotz der Pandemie und der Schwierigkeiten in Europa, wie Inflation oder steigende Kosten, die Solidarität mit Israel und die Bereitschaft, für den Jüdischen Nationalfonds zu spenden, weiterhin bestehen. Wir haben in Deutschland viele Unterstützerinnen und Unterstützer, und das gibt mir Kraft, wieder in Israel zu arbeiten.

Sie sind von Berlin nach Israel zurückgekehrt. Warum?
So eine Gesandtschaft ist immer auf Zeit. Die neue Hauptdelegierte des KKL Israel für Deutschland ist Ruth Eitan. Ich bin Forstingenieur und wollte nach fünf Jahren in meinen Herzensberuf zurückkehren, nach Israel in die Forstabteilung. Ich bin sehr glücklich mit meinen Bäumen.

Einmal andersherum gefragt: Können Berliner und Brandenburger Förster angesichts immer trockenerer Sommer etwas von Israel lernen, gibt es gemeinsame Projekte?
Aktuell gibt es keine koordinierte Zusammenarbeit, aber es gibt Kontakte auf verschiedenen Ebenen und einen Austausch zwischen Förstern. Vier Kollegen waren gerade in Essen auf der internationalen Pflanzenmesse, der Weltmesse des Gartenbaus, darunter die Leiter der drei betriebseigenen Baumschulen in Israel und der Verantwortliche für das Saatgut. Sie konnten im Rahmen ihres Besuchs Baumschulen in Deutschland besuchen sowie die Forstbehörde in Nordrhein-Westfalen (NRW), wo sie sich über Fragen austauschen konnten: Wie kann man die Wälder fit machen für den Klimawandel? Welche Ansätze gibt es dazu in NRW? Welche in Israel? Da ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sehr hoch, weil es um ähnliche Themen geht.

Hat Israel aufgrund des Klimas einen Vorsprung gegenüber Deutschland und dem Rest Europas?
Wir haben ja verschiedene Klimazonen. Im Süden Israels betreiben wir seit mehr als 15 Jahren Aufforstung, hier haben wir von jeher extrem wenig Niederschlag. Wir spüren die Auswirkungen von trockenen Jahren und höheren Temperaturen im Wald natürlich besonders und sind gefordert. Wir müssen Lösungen zu nachhaltigem Waldschutz finden und bei der Baumartauswahl sowie bei den beweglichen Eigenschaften der Bäume vor allem intensiv darauf achten, dass sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit haben, insofern haben wir da einen kleinen Vorsprung.

Mit dem ehemaligen Gesandten des Jüdischen Nationalfonds Keren Kayemeth LeIsrael in Deutschland (JNF KKL) sprach Helmut Kuhn.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025