Engagement

Überall ist Mitzvah Day

Die Mitmachquote des Mitzvah Day scheint jährlich zu steigen. In diesem Jahr beteiligten sich nach Angaben des Zentralrats rund 3000 Personen bei 130 sozialen Aktionen in 45 Städten. Der Tag der guten Taten – seit 2013 ein fester Termin im jüdischen Kalender – ist eine Erfolgsgeschichte.

Von Rostock bis Nürnberg gab es auch in diesem Jahr wieder viele soziale Aktionen. Kinder beschenkten Senioren, Studierende harkten Laub auf Friedhöfen, Schulkinder backten Kuchen. Das Spektrum der Mizwot ist vielfältig.

Auf dem Umwelspielplatz »Wicke« wurden der Kompost umgegraben, ein Lehmofen gebaut und der Garten winterfest gemacht.

Zentralratspräsident Josef Schuster besuchte die Spielplatzini­tiative »Wicke« in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Ein Bezirk mit einem hohen Ausländeranteil und einer hohen Migrationsquote. Hausherr Matthias Bielor stellte dann auch die rhetorische Frage, ob viele ein solches Demokratie- und Toleranzprojekt in diesem Teil Berlins kaum erwartet hätten. Aber es besteht – erfolgreich – seit 29 Jahren.

Auf dem Programm standen an diesem regnerischen Sonntag: den Komposthaufen umzugraben, den Garten winterfest zu machen und einen Lehmofen zu bauen. Und viele halfen mit. »Der Mitzvah Day beweist, dass auch Begegnungen im Kleinen große Wirkung entfalten können«, sagte Schuster.

Wiedersehen »Es hat mich zutiefst bewegt, dass wir unser diesjähriges Projekt zugunsten des Umweltspielplatzes gemeinsam mit Syrern und Irakern gestaltet haben, die wir 2015 beim Mitzvah-Day-Projekt in einer Berliner Notunterkunft kennengelernt hatten und die jetzt selbst für andere aktiv werden wollen.«

Damit sprach Schuster auch das Inte­grationsprojekt des Vereins Demokratielotsen »R.future-TV« an, das mit und für Zugewanderte aus arabischen Ländern

Erklärfilme über deutsche Werte und Regeln produziert. R.future-TV findet überregionale Beachtung, ist Partner der Berliner Kampagne »Farben bekennen« und Träger des »Bandes für Mut und Verständigung«. Das Projekt wurde von Sami Alkomi, selbst gebürtiger Syrer und ehemaliger Flüchtling, und Nina Coenen gegründet, die die Initiative leitet.

Gäste Auch an diesem Sonntag interviewte Nina eifrig die Gäste wie Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und den Antisemitismusbeauftragten von Berlin, Lorenz Korgel, zu dem gemeinsamen Projekt im Rahmen des Mitzvah Day.

Für das leibliche Wohl hatten die Spielplatzinitiative mit einem kräftigenden Frühstück und Mitarbeiter des Zentralrats, des Projekts »Schalom Aleikum« sowie Nachbarn gesorgt, die gemeinsam eine Gemüsesuppe über offenem Feuer kochten, und Freiwillige aus der Nachbarschaft, die wärmenden Kaffee oder Glühwein bereithielten.  ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025