Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Michael Licht Foto: Gregor Zielke

Die Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) der Juden in Deutschland trauert um ihren Vizepräsidenten und ihr Vorstandsmitglied, Michael Licht, der am 16. März 2025 nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Das teilte die ZWST mit.

Michael Licht wurde 2002 in den Vorstand der ZWST gewählt und war seit 2015 auch ihr Vizepräsident. Er widmete sich im Rahmen seines Ehrenamtes vor allem den Kernthemen der Jugendarbeit; die Stärkung der Identität jüdischer Kinder und Jugendlicher war ihm ein besonderes Herzensanliegen.

Michael Licht richtete stets einen kritischen und klaren Blick auf bestehende Herausforderungen und vertrat die ZWST bei zahlreichen politischen Spitzengesprächen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Tief bewegt sei er zuletzt durch das Bestreben der ZWST gewesen, ein »Shalva«-Haus für Menschen mit Behinderung in Deutschland zu etablieren, teilte die ZWST mit.

»Der Vorstand und das Team der ZWST sind in dieser schweren Zeit in Gedanken bei der Familie von Michael Licht«, heißt es weiter. Er hinterlässt seine Frau, zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Auch die Mitglieder der Synagogen-Gemeinde Köln trauern. Michael Licht war mehrere Jahre der Vorsitzende der Gemeindevertretung. ja

Lesen Sie einen ausführlichen Text in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025

Trilogie

Aufgewachsen zwischen den Stühlen

Christian Berkel stellte seinen Roman »Sputnik« im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  26.10.2025

Dank

»Endlich, endlich, endlich!«

Die IKG und zahlreiche Gäste feierten die Freilassung der Geiseln und gedachten zugleich der Ermordeten

von Esther Martel  24.10.2025

Kladow

Botschaft der Menschlichkeit

Auf Wunsch von Schülern und des Direktoriums soll das Hans-Carossa-Gymnasium in Margot-Friedländer-Schule umbenannt werden

von Alicia Rust  24.10.2025

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Universität

»Jüdische Studis stärken«

Berlin bekommt als eines der letzten Bundesländer einen Regionalverband für jüdische Studierende. Mitgründer Tim Kurockin erklärt, wie sich der »JSB« künftig gegen Antisemitismus an den Hochschulen der Hauptstadt wehren will

von Mascha Malburg  23.10.2025

Sport

»Wir wollen die Gesellschaft bewegen«

Gregor Peskin ist neuer Vorsitzender der Makkabi-Deutschland-Jugend. Ein Gespräch über Respekt, neue Räume für Resilienz und interreligiöse Zusammenarbeit

von Helmut Kuhn  23.10.2025