München

Trauer, Landtag, Musik

Esther Bejarano Foto: imago images/Tinkeres

München

Trauer, Landtag, Musik

Meldungen aus der IKG

 15.07.2021 13:25 Uhr

Trauer

Mit »großer Trauer« hat Charlotte Knobloch den Tod von Esther Bejarano zur Kenntnis nehmen müssen. Die Holocaust-Überlebende ist am vergangenen Samstag im Alter von 96 Jahren gestorben. Über viele Jahrzehnte sei sie eine der lautesten Stimmen gegen das Vergessen gewesen – und immer eine Quelle der Inspiration, betonte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Vor allem aber sei es ihr immer wieder gelungen, gerade die jungen Generationen zu erreichen. »Esther Bejarano sah sich zeitlebens in der Verpflichtung, für Demokratie, Miteinander und Respekt einzutreten«, hielt Charlotte Knobloch in ihrem Nachruf fest. Zugleich wies sie darauf hin, dass ihre Stimme nicht zu ersetzen sei, ihre Geschichte aber weitergetragen werden müsse. ikg

Dachau

Am Dienstag, 20. Juli, 19 Uhr, findet in der KZ-Gedenkstätte Dachau an der ehemaligen Lagerstraße die Open-Air-Premiere des neuen Dokumentarfilms der KZ-Gedenkstätte, Das Konzentrationslager Dachau (2021), statt. Maya Schweizer, Benjamin Meyer-Krahmer und Clemens von Wedemeyer schufen unter dem Motto »Wie können wir uns heute ein Bild davon machen, was damals geschehen ist?« einen Überblicksfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und seiner Nachgeschichte von 1945 bis heute, der später in der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte zu sehen sein wird. Eine schriftliche Voranmeldung bis 15. Juli ist zwingend erforderlich an presse@kz-gedenkstaette-dachau.de. Sollte die Aufführung wegen schlechten Wetters verschoben werden müssen, gilt der Juli um 19 Uhr als möglicher Ausweichtermin. Informationen dazu gibt es per E-Mail. ikg

Landtag

Kürzlich wurde der Präsidentin der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie, Eva Haller, im Bayerischen Landtag die Bayerische Verfassungsmedaille verliehen. Damit werden Bürgerinnen und Bürger des Freistaats ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Werte der Bayerischen Verfassung verdient gemacht haben. ikg

Musik

Einige Karten für das Konzert des Jewish Chamber Orchestra am 19. Juli um 20 Uhr in der Philharmonie am Gasteig (Rosenheimer Straße 5) gibt es noch. An dem musikalischen Highlight unter dem Titel »Jüdisches Leben – ein Festkonzert« wirken die Sopranistinnen Chen Reiss und Talia Or sowie Netanel Hershtik, Kantor der Hampton Synagogue in New York, mit. Das Programm umfasst Kompositionen von Jacques Offenbach über Mischa Spolian­sky bis Kurt Weill. Der Abend steht unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder und von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und ist Teil des Jahresthemas »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Karten sind telefonisch erhältlich im JCOM-Orchesterbüro unter 089/12289599 oder unter der Internetadresse info@jcom.de. ikg

Maccabi

Wie in jedem Sommer verwandelt sich auch in diesem Jahr das Gelände des TSV Maccabi in der Riemer Straße wieder in ein kleines Ferienparadies für Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Neschama, das Jugendzentrum der IKG, und der TSV Maccabi veranstalten gemeinsam ein Day-Camp. Es findet in der Woche vom 16. bis 20. August und vom 23. bis 27. August jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung. Die ist sowohl beim IKG-Jugendzentrum als auch beim TSV Maccabi möglich. ikg

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025