Hamburg

Stadt kauft Reste des ehemaligen Israelitischen Tempels

Überreste des ehemaligen Israelitischen Tempels in der Neustadt Foto: Heike Linde-Lembke

Die Stadt Hamburg hat die denkmalgeschützten Überreste des ehemaligen Israelitischen Tempels in der Neustadt (Poolstraße) gekauft. Damit werde sichergestellt, dass dieses bedeutende Kulturdenkmal dauerhaft geschützt werden könne, teilte die Senatskanzlei am Freitag mit.

Der Tempel solle als jüdisches Kulturdenkmal und Erinnerungsort erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Er gilt als wichtiges Zeugnis des liberalen Judentums. Gleichzeitig sollen auf dem Grundstück Wohnungen gebaut werden.

neustadt Ende 1817 begründete der Hamburger Tempelverein das liberale Judentum, zu dem sich heute etwa 1,7 der weltweit 14 Millionen Juden zugehörig fühlen. Ein Jahr später mietete die Gemeinde einen ersten Tempel in der Neustadt an. 1844 wurde dann der neue Tempel unweit der heutigen Laeiszhalle für 350 Männer und 290 Frauen eröffnet, dessen Überreste jetzt erworben wurden. Die dreischiffige Basilika stand in einem Hinterhof. Liberale Juden bezeichnen ihr Gotteshaus meist als »Tempel«, orthodoxe nennen sie »Synagoge«.

Der Tempel in der Poolstraße musste 1937 unter Wert verkauft werden. Bomben zerstörten 1944 den Bau.

Der Tempel wurde bis 1932 für Gottesdienste genutzt. Ein Jahr zuvor war im Stadtteil Rotherbaum (Oberstraße) ein größerer Tempel mit 1200 Plätzen gebaut worden, der heute das Rolf-Liebermann-Studio des NDR beherbergt. Der Tempel in der Poolstraße musste 1937 unter Wert verkauft werden. Bomben zerstörten 1944 den Bau. Heute sind nur noch einige Ruinenstücke wie etwa die Apsis erhalten.

bedeutung Es sei Ziel des Senats, jüdisches Leben in Hamburg wieder sichtbarer zu machen, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). »Im jüdischen Erbe in unserer Stadt kommt dem Tempel eine ganz besondere Bedeutung zu.«

Der Ankauf biete die Chance für einen lebendigen Ort der Erinnerung und des künftigen Zusammenlebens, ergänzte Kultursenator Carsten Brosda (SPD). »Hier soll ein öffentlich zugänglicher Ort entstehen, an dem Menschen wohnen und zusammenkommen, leben und erinnern können.« epd

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025