EMG 2015

Spaßkick mit Prominenz

Die Partie startet ein wenig schleppend an diesem heißen Sommertag im Stadion auf dem Wurfplatz im Berliner Olympiapark. Hier, wo normalerweise die zweite Mannschaft von Hertha BSC ihre Regionalliga-Heimspiele austrägt, kamen am Sonntagnachmittag diverse Fußballspieler zusammen, die eher für ihre Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften bekannt sind. Unter dem Motto »Let’s Play Together« sollten die DFB-All-Stars mit den Fußballern der European Maccabi Games spielen.

Und das Motto wurde bereits bei der Zusammenstellung der zwei Mannschaften wörtlich genommen: Beide liefen in den aktuellen Trikots der deutschen Fußballnationalmannschaft auf. Das vom einstigen Nationalspieler Uwe Reinders betreute und von Kapitän Thomas Hitzlsperger angeführte Team lief im rot-schwarz gehaltenen Auswärtsdress auf. Die von Claudio Offenberg, dem langjährigen Coach von TuS Makkabi Berlin, trainierte und vom WM-Teilnehmer von 2006 Jens Nowotny angeführte Auswahl trug das klassische weiße DFB-Trikot.

Torschützenkönig »Über so ein sportliches Großereignis freut man sich natürlich immer«, erklärte Nowotny im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Dass die Makkabi-Spiele an diesem historisch ambivalenten Ort stattfinden können, freut den früheren Fußballprofi von Bayer Leverkusen. Besonders wichtig ist dem Abwehrspieler aber: »Es geht um den Sport, um das Zusammenkommen von Menschen.« In diesem Fall kamen ehemalige Torschützenkönige wie Martin Max oder der heutige Hertha-Manager Michael Preetz mit Makkabi-Amateurspielern aus Italien, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland in einem Team zusammen.

Das wollte sich auch Grünen-Politiker Jürgen Trittin nicht entgehen lassen. Der ehemalige Bundesumweltminister freute sich im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, die EMG 2015 seien »eine schöne Inbesitznahme« des Geländes der Olympischen Spiele von 1936. Angesichts des guten Wetters habe er sich für den Fußball im Freien und gegen den Basketball in der Halle entschieden.

Der 61-Jährige, bekannt als Fan von Werder Bremen, freute sich vor dem Anpfiff vor allem auf die Atmosphäre. Mit Makkabi habe er sonst zwar eigentlich nichts zu tun, sagt der Politiker. »Aber in meiner Zeit als Landesminister in Niedersachsen war ich auch für Integration von jüdischen Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion zuständig – seit damals sagt mir der Begriff Makkabi-Spiele etwas.«

Stimmung »Wir kommen gerade vom Tennis«, erzählt Lala Süsskind fröhlich. Auch die frühere Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde hat es weniger der sportliche Reiz der Veranstaltung als vielmehr die ausgelassen Stimmung angetan. Stolz erzählt sie, dass ihr knapp fünfjähriger Enkelsohn an der Hand eines Spielers mit auf den Fußballplatz einlaufen wird.

Als das passiert, ist die Haupttribüne des kleinen Stadions schon gut gefüllt. Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Daniel Schnapp, dem wahrscheinlich einzigen jüdischen Schiedsrichter im Berliner Ligabetrieb. Im Laufe des Spiels wird sie immer voller. Weit über 1000 Zuschauer sitzen schließlich auf den Tribünen. Sie sehen eine zähe erste Hälfte. Wegen der Hitze und des fortgeschrittenen Alters einiger der DFB-All-Stars wird lediglich zwei Mal 30 Minuten gespielt. Kurz vor der Pause ist es dann aber doch so weit: Erinnerungen an die 80er-Jahre werden wach, als Matthias Herget einen seiner berühmten 50-Meter-Pässe in die Sturmspitze schlägt. Hertha-Manager Michael Preetz legt quer, und Gianni Miller vollendet die Kombination aus wenigen Metern gekonnt ins gegnerische Tor.

Gianni wer? Zwischen all den früheren Nationalspielern und Torschützenkönigen ist es plötzlich ein 19-jähriger No-Name, der für Furore sorgt. Kurz vor dem Seitenwechsel gleicht Rot-Schwarz nach einer sehenswerten Ballstafette über Thomas Hitzlsperger und Fredi Bobic durch Axel Kruse noch aus. Doch in der zweiten Halbzeit beginnt endgültig die große Show des Gianni Miller.

Amateurfußballer Mittags hatte der von Makkabi Frankfurt kommende Amateurfußballer noch beim EMG-Turnier mit dem deutschen Team gegen Großbritannien den Einzug ins Finale geschafft. Und nun machte er ein Tor nach dem anderen – so viele, dass man auf der Pressetribüne mit dem Zählen schon gar nicht mehr nachkam. 6:1 für das Offenberg-Team steht es am Ende. Aber wie viele Tore kamen von Miller? »Es waren tatsächlich fünf«, erzählt dieser der Jüdischen Allgemeinen – etwas entkräftet auf dem Rasen liegend, aber überglücklich. Fünf von sechs schoss Miller, das sechste erzielte dessen Berliner Makkabi-Kollege Andreas Heyse.

Vor fast genau zwei Jahren hatte die Jüdische Allgemeine Miller porträtiert – nun hat er vielleicht die Partie seines Lebens gespielt. »Das war geil«, platzt es aus dem Frankfurter heraus, der aktuell im spanischen Segovia studiert. Er habe aber auch eigens für die Makkabi-Spiele trainiert.

So hat sich der neue Stürmerstar den Sonderapplaus redlich verdient, den ihm das Publikum gewährt, als er, wie alle anderen Spieler, von Berlins Innen- und Sportsenator Frank Henkel und Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman mit einer Medaille geehrt wird. Lala Süsskind ist da schon längst weitergezogen: »Zum Fechten«, wie sie im Weggehen ruft. Für Gianni Miller gehen die EMG 2015 noch weiter. Er bestreitet am Dienstag mit dem deutschen Makkabi-Team das Finale gegen Frankreich.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025